Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Nazi-Raubkunst Zwei Gemälde aus Gurlitt-Sammlung zurückgegeben

Ein Meilenstein im Fall Gurlitt: Das Matisse-Gemälde „Sitzende Frau“, erklärtermaßen Nazi-Raubkunst, ist zu seinen rechtmäßigen Besitzern zurückgekehrt. Auch ein Bild von Max Liebermann wurde zurückgegeben.
15.05.2015 - 19:00 Uhr Kommentieren
Das Matisse-Gemälde „Sitzende Frau“ aus der Raubkunst-Sammlung Gurlitt, ist wieder bei seinen rechtmäßigen Besitzern. Quelle: AFP
Familie hofft auf Signalwirkung

Das Matisse-Gemälde „Sitzende Frau“ aus der Raubkunst-Sammlung Gurlitt, ist wieder bei seinen rechtmäßigen Besitzern.

(Foto: AFP)

München Zwei Gemälde aus der umstrittenen Kunstsammlung von Cornelius Gurlitt sind zu ihren rechtmäßigen Besitzern zurückgekehrt. Es handelt sich um „Zwei Reiter am Strand“ von Max Liebermann und um die „Sitzende Frau“ von Henri Matisse. Das Liebermann-Bild ging bereits am Mittwoch an die Erben. Das Werk von Matisse, das der Familie Rosenberg gehört, wurde am Freitag in der Nähe von München in Empfang genommen: „Das ist ein sehr glücklicher Tag“, sagte der Rechtsanwalt der Familie, Christopher Marinello, der Deutschen Presse-Agentur. „Meine Mandanten sind sehr froh und dankbar.“

Gurlitts Nachlassverwalter Stephan Brock bestätigte die Übergabe der „Zwei Reiter am Strand“. Was mit dem Kunstwerk nun geschieht, sagte er nicht. Der New Yorker Anwalt David Toren hatte das Bild des Berliner Malers Liebermann (1847 - 1935) schon frühzeitig für sich und seinen Bruder zurückgefordert und im März 2014 die Bundesrepublik Deutschland und Bayern sogar wegen Kunstraubes durch die Nazis vor einem Gericht in Washington verklagt. Der heute in New York lebende Toren hatte nach Angaben seines Anwalts mit 14 Jahren aus Deutschland fliehen müssen.

Unklar ist auch, wo das Gemälde von Matisse (1869 - 1954) in Zukunft hängen wird. „Es ist in einem guten Zustand“, sagte der Rosenberg-Anwalt Marinello. Bevor es an die Familie zurückgehe, werde es aber dennoch gründlich gereinigt und restauriert. Seit Matisse habe niemand mehr Hand an das Gemälde angelegt.

Die Familie Rosenberg hatte lange für die Rückgabe des Ölgemäldes gekämpft, das jahrzehntelang verschollen war. Mit Hunderten anderen Kunstwerken wurde es 2012 in Gurlitts Wohnung in München-Schwabing gefunden und von der Staatsanwaltschaft beschlagnahmt. Immer wieder verzögerte sich die Rückgabe. „Die vergangenen 18 Monate waren eine Achterbahnfahrt“, sagte Marinello. „Wir hatten nicht erwartet, dass es so lange dauert.“

Das Bild war dem jüdischen Kunsthändler Paul Rosenberg von den Nationalsozialisten geraubt worden, wie die mit der Herkunftsforschung beauftragte Taskforce „Schwabinger Kunstfund“ bestätigte. Insgesamt verlor Rosenberg nach Angaben Marinellos rund 400 Kunstwerke - 60 davon fehlen noch immer.

Die Familie Rosenberg hofft auf eine positive Signalwirkung ihres Falles für die Kunstwelt und den Umgang mit Kunstwerken, die von den Nationalsozialisten geraubt wurden. „Ich denke, es muss eine Balance geben zwischen der Bürokratie und den Ansprüchen der rechtmäßigen Besitzer“, sagte Marinello. „Wir haben es hier mit Menschen zu tun, und zwar mit Menschen, von denen einige schon sehr alt sind.“

Gurlitts Sammlung größer als gedacht
Nazi-looted art collection bigger than initially thought
1 von 31

Spektakuläre Neuigkeiten im Fall Gurlitt: Der 81 Jahre alte Kunstsammler hat nicht nur in seiner Münchner Wohnung wertvolle Bilder verwahrt, sondern auch in seinem Haus in Salzburg. Wie Gurlitts Sprecher Stephan Holzinger am Dienstag mitteilte, wurden am Vortag rund 60 Bilder in Salzburg gesichtet und gesichert - darunter Werke von Monet, Renoir und Picasso.

(Foto: dpa)
Gurlitt - Sammmlung
2 von 31

„Im Auftrag von Cornelius Gurlitt werden diese Exponate von Experten auch hinsichtlich eines etwaigen Raubkunstverdachts geprüft“, sagte Gurlitts Sprecher Holzinger. „Nach vorläufiger Einschätzung auf Basis einer ersten Sichtung hat sich ein solcher Verdacht nicht erhärtet.“

(Foto: dpa)
Staatsanwaltschaft Augsburg zu spektakulärem Kunstfund
3 von 31

Nach dem spektakulären Fund hatte die Staatsanwaltschaft Augsburg auf einer Pressekonferenz im November 2013 erste Bilder präsentiert. Bei einer Durchsuchung in der Münchner Wohnung von Cornelius Gurlitt waren 2012 rund 1500 Kunstwerke gefunden worden. Der Fall wurde erst im November 2013 publik. Damals wurden Bilder „mit entsprechenden dringenden Verdachtsmomenten auf NS-verfolgungsbedingten Entziehungshintergrund“ in die Plattform lostart.de der Koordinierungsstelle Magdeburg eingestellt.

(Foto: dpa)
Staatsanwaltschaft Augsburg zu spektakulärem Kunstfund
4 von 31

In Gurlitts Wohnung wurde etwa dieses Kunstwerk des französischen Malers Marc Chagall gefunden. Das Bild mit dem Titel „Allegorische Szene“ war unbekannt, bis es auf der Pressekonferenz gezeigt wurde.

(Foto: dpa)
A painting of German artist Liebermann is beamed to a wall at an Augsburg courtroom
5 von 31

Die Bilder wurden teils mit, teils ohne Rahmen in der Wohnung von Gurlitt gefunden. Die Werke sollen alle fachgerecht gelagert gewesen sein – auch das Gemälde „Zwei Reiter am Strande“ von Max Liebermann.

(Foto: Reuters)
Staatsanwaltschaft Augsburg zu spektakulärem Kunstfund
6 von 31

Das Gemälde „Sitzende Frau“ wurde vom französischen Künstler Henri Matisse gemalt. Das Bild wurde laut „Focus“ 1942 von den Nazis beschlagnahmt. Der Kunstfund in München stößt nicht nur in Deutschland auf Interesse, sondern auch im Ausland. So zeigt sich der Konservator am Stedelijk Museum für moderne Kunst in Amsterdam, Bart Rutten, von dem Matisse-Gemälde begeistert. „Das ist phänomenal, das Stedelijk würde das gerne haben.“

(Foto: dpa)
A painting of Italian artist Canaletto is beamed to a wall at an Augsburg courtroom
7 von 31

Auch ein Gemälde des italienischen Malers Antonio Canaletto gehört zu den Funden. Die Herkunft des Werks ist nicht geklärt. Insgesamt wurden rund 1500 Kunstwerke in Gurlitts Wohnung gefunden.

(Foto: Reuters)

Laut einer Vereinbarung zwischen Deutschland und dem Kunstmuseum Bern liegt der Teil der Sammlung, der unter Raubkunst-Verdacht steht, in der Verantwortung des Bundes. Gurlitt hatte das Kunstmuseum Bern vor seinem Tod am 6. Mai 2014 als Erben eingesetzt. Ob das Erbe tatsächlich an das Kunstmuseum geht, ist noch nicht endgültig entschieden. Ansprüche hat auch eine Cousine erhoben, die derzeit noch um einen Erbschein streitet.

Cornelius Gurlitt, Sohn von Hildebrand Gurlitt, einem der vier Kunsthändler Adolf Hitlers, stand mit seiner Sammlung monatelang im Zentrum einer Debatte um Nazi-Raubkunst. Neben den beiden Bildern, die nun zurückgegeben wurden, bestätigte die Taskforce bislang noch bei zwei weiteren Werken den Verdacht auf Nazi-Raubkunst: Bei Carl Spitzwegs „Das musizierende Paar“ und bei „La Seine vue du Pont-Neuf, au fond le Louvre“ von Camille Pissarro. Bei Hunderten anderen Bildern dauern die Untersuchungen an.

  • dpa
Startseite
Mehr zu: Nazi-Raubkunst - Zwei Gemälde aus Gurlitt-Sammlung zurückgegeben
0 Kommentare zu "Nazi-Raubkunst: Zwei Gemälde aus Gurlitt-Sammlung zurückgegeben"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%