Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Picasso, Chagall und Magritte Kunstwerke für fast 200 Millionen Euro versteigert

Im Londoner Auktionshaus Christie's sind Werke bekannter Künstler für insgesamt fast 200 Millionen Euro versteigert worden. Für einige Werke wurde deutlich mehr bezahlt als vorab geschätzt worden war.
05.02.2015 - 12:49 Uhr Kommentieren
Wechselte für rund 20 Millionen Euro seinen Besitzer: Das Bild „Painting (Women, Moon, Birds)“ aus dem Jahr 1950 von Joan Miró. Quelle: dpa
Besitzerwechsel

Wechselte für rund 20 Millionen Euro seinen Besitzer: Das Bild „Painting (Women, Moon, Birds)“ aus dem Jahr 1950 von Joan Miró.

(Foto: dpa)

London Werke weltbekannter Künstler wie Pablo Picasso, Marc Chagall und René Magritte sind im Londoner Auktionshaus Christie's für insgesamt rund 197 Millionen Euro unter den Hammer gekommen. Ein Höhepunkt der beiden Versteigerungen von impressionistischer, surrealistischer und moderner Kunst war nach Angaben des Auktionshauses Paul Cézannes „Vue sur L'Estaque et le Château D'If“ (1883-85), das erstmals seit 1936 zum Verkauf stand, und einem Bieter mehr als 18 Millionen Euro Wert war.

Das Bild „Painting (Women, Moon, Birds)“ aus dem Jahr 1950 von Joan Miró kam mit rund 20 Millionen Euro auf den höchsten Einzelpreis und lag damit deutlich über dem vorab geschätzten Wert von bis zu 9,3 Millionen Euro. Mit Werken von Franz Marc, Emil Nolde, Max Ernst, Paul Klee, Erich Heckel, Karl Schmidt-Rottluff, Alexej von Jawlensky und Ernst Ludwig Kirchner waren auch viele deutsche Künstler vertreten. Am meisten brachten Heckels „Badende am Waldteich“ von 1910 mit rund 4 Millionen Euro.

Zu diesen Künstlern fließen die Millionen
-
1 von 15

Der 81 Jahre alte Deutsche Gerhard Richter war im vergangenen Jahr auf dem weltweiten Kunstmarkt der teuerste noch lebende Maler. Dies geht aus einer Bilanz hervor, die die französische Gesellschaft zur Bewertung des Kunstmarktes, Artprice, zusammen mit ihrem chinesischen Partner Artron mitteilte.

(Foto: AFP)
Handout photo of Gerhard Richter's Abstraktes Bild (809-4), from the collection of musician Eric Clapton seen in London
2 von 15

Richters Gemälde „Abstraktes Bild“ kam demnach für 30,4 Millionen Dollar (rund 23,4 Millionen Euro) unter den Hammer - laut Artprice der höchste Preis, den das Werk eines Künstlers je zu dessen Lebzeiten erzielte.

Insgesamt wurden 2012 der Bilanz zufolge Werke des 1932 in Dresden geborenen Richter im Gesamtwert von 262 Millionen Dollar (rund 201,4 Millionen Euro) versteigert - dies war mehr als das Volumen des gesamten deutschen Kunstmarktes, das sich 2012 auf rund 144,5 Millionen Euro belief.

Bildausschnitt: „Abstraktes Bild (809-4)“, Gerhard Richter 1994.

(Foto: Reuters)
seestück
3 von 15

Gerhard Richters Werk „Seestück (leicht bewölkt)“ von 1969 erbrachte 14.896.805 Euro - der Höchstpreis für ein fotorealistisches Bild von Richter.

Weitere Bilder aus seiner Reihe „Abstraktes Bild“ (798-3, 768-2, 840-2) sowie das Bild „Struktur (2)“ von 1989 verkauften sich sehr erfolgreich. Mit ihnen erzielte der Künstler einen Erlös, der pro Bild zwischen 16,8 Millionen Euro und 2,4 Millionen Euro lag.

(Bildausschnitt)

(Foto: picture-alliance)
Jeff Koons Doppelausstellung in Frankfurt
4 von 15

Der amerikanische Künstler Jeff Koons. Sein Werk „Tulips“ verkaufte sich im vergangenen Jahr für 26.272.350 Euro und erreichte damit einen Weltauktionsrekord für den Künstler ein.

(Foto: dpa)
People walk past the sculpture 'Tulips' by U.S artist Koons during a media preview at the Fondation Beyeler in Riehen
5 von 15

Koons teures Werk „Tulips“ von 1995 bis 2004 aus hochpoliertem, rostfreien Stahl mit einer transparenten Farbschicht.

Die Kunstwerke des 58-jährigen US-amerikanischen Künstlers haben stets eine ironisierende Wirkung und lassen sich demzufolge zwischen Kitsch und Kunst ansiedeln.

(Foto: Reuters)
British artist Hockney poses in front of his double portrait in London
6 von 15

Der britische Künstler David Hockney gilt als einer der einflussreichsten Künstler des 20. Jahrhunderts. In den 1960er Jahren ließ sich Hockney in Kalifornien nieder und malte mit Ölfarben eine Serie von Swimmingpools in Los Angeles.

(Foto: Reuters)
huGO-BildID: 26940043 Los 35 David Hockney Swimming Pool 1965 Öl auf Leinwand 61 x 61 cm Schätzpreis: £ 1,5-2 Millionen Verkauft für: £ 2,505
7 von 15

So auch dieses „Swimming Pool“-Ölgemälde von 1965. Das Kunstwerk wurde vergangenes Jahr im Sotheby's für 3.133.070 Euro verkauft.

(Bildausschnitt)

(Foto: Sotheby's)
  • dpa
Startseite
0 Kommentare zu "Picasso, Chagall und Magritte: Kunstwerke für fast 200 Millionen Euro versteigert"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%