
Aus der Mode bei der jüngeren Generation.
Der Vorgang ist charakteristisch. Im November 2014 wurde in der „Orangerie“-Auktion der Berliner Villa-Grisebach-Auktionen eine Kommode nobler Provenienz von Abraham Roentgen (1711-1793) ausgeboten. Der Manufakturgründer Roentgen gilt mit seinem Sohn David als berühmtester deutscher Kunstschreiner. Als das nach dem Auftraggeber Kurfürst Philipp von Walderdorff benannte und auf 200.000 bis 300.000 Euro geschätzte Möbel aufgerufen wurde, regte sich keine Hand. Es wurde nach der Auktion für brutto 200.000 Euro an einen ostdeutschen Privatkäufer abgeben.
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
