Staatliche Museen Berlin Cross-over mit Ermüdungseffekt

Blick in die Ausstellung „Unvergleichlich. Kunst aus Afrika im Bode-Museum“.
Berlin In der Mitte der Rotunde des Alten Museum steht, umringt von Standfiguren der griechisch-römischen Götterwelt, die Vishnu-Figur eines südindischen Tempels. Im Neuen Museum waren Artefakte der ägyptischen und der chinesischen Hochkultur auf Zeit verbunden. Der Doppelblick sollte zeigen, dass „beide Gesellschaften die Entwicklung des Menschengeschlechts entscheidend prägten“; eine Einsicht, die keineswegs neu ist und durch spektakuläre Objekte der Schau, darunter eine ägyptische Mumienhülle und ein chinesisches Totengewand in Jade, plakativ demonstriert wurde.
Der Blick auf Besucherzahlen scheint inzwischen wichtiger zu sein als die Erschließung von Tiefendimensionen, wie sie mit ungeteiltem Gewinn nur die intensive Konzentration auf einen Kulturkreis leisten kann, der mit dem anderen immer nur rudimentär oder atmosphärisch verbunden ist. Auch wenn Riten und Herrschaftsformen sich zuweilen ähneln, so bietet nicht nur die Geschichte, sondern auch der Totenkult der beiden hier angepeilten Hochkulturen mehr Trennendes als Gemeinsames.
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen