Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Umberto Eco zum 80. Der Meister der literarischen Raffinesse

„Der Name der Rose“ war der Durchbruch für den Schriftsteller Umberto Eco. Eigentlich Wissenschaftler, begeistert der Italiener die Welt mit mysteriös-literarischen „Schnitzeljagden“. Jetzt wird er 80 Jahre alt.
05.01.2012 - 11:47 Uhr Kommentieren
Der italienische Autor Umberto Eco auf der Frankfurter Buchmesse in 2011. Quelle: dapd

Der italienische Autor Umberto Eco auf der Frankfurter Buchmesse in 2011.

(Foto: dapd)

Rom Raffiniert und offensichtlich mit viel Spaß vermischt er Realität und Fiktion. Vor allem aber tut er dies mit erheblichem Erfolg auf dem Büchermarkt weltweit, der selbsternannte „Meister der Vernebelung“: Der Norditaliener Umberto Eco schreibt ebenso spannende wie verschlungene Romane, voller Geistesblitze und kulturhistorischer Dichte. Der millionenfach verkaufte erste Roman „Der Name der Rose“, später kongenial von Jean-Jacques Annaud mit Sean Connery verfilmt, brachte Eco vor gut drei Jahrzehnten einen schlagartigen Durchbruch. Am 5. Januar wird Eco 80 Jahre alt.

Fünf Romane sollten folgen, zuletzt ging es in „Der Friedhof in Prag“ um Antisemitismus und um folgenschwere Verschwörungstheorien. Umberto Eco ist einer der Großen der zeitgenössischen Weltliteratur. Einer, dem aber der Nobelpreis noch fehlt. Woran er schreibt, da hält sich Eco immer gerne bedeckt. „Er steht für Stellungnahmen, auch rund um seinen Geburtstag, leider nicht zur Verfügung“, gibt sein Verlag einen abschlägigen Bescheid.

Was ihn weltbekannt gemacht hat, war für ihn zunächst nur ein angenehmer Nebenschauplatz: Er betrachte sich hauptberuflich als Geisteswissenschaftler, das Romanschreiben betreibe er als „Amateur“, meint der Norditaliener in seinen zum 80. Geburtstag auf Deutsch erschienenen „Bekenntnissen eines jungen Schriftstellers“. Diese Reflexionen über das Schreiben und die Literatur sind zwar schon ein paar Jahre alt, doch gilt wohl immer noch: Weil er seine literarische Karriere im Alter von 50 Jahren mit dem düsteren mittelalterlichen Klosterdrama „Der Name der Rose“ begann, betrachtet sich Eco „als einen noch ziemlich jungen und sicher vielversprechenden Romancier“.

In den nächsten Jahrzehnten werde er wohl noch viele Romane verfassen. Das klingt nach Selbstironie, beschreibt aber gut den enormen Fleiß des Autors. Was er will? Er will das Leben in seiner ganzen prallen und widersprüchlichen Unauslotbarkeit darzustellen versuchen. Er will nicht nur unterhalten, sondern auch provozieren, und zählt sich dabei auch nicht „zu jenen schlechten Schriftstellern, die behaupten, sie schrieben nur für sich selbst“.

Nichts ist wie es scheint bei Eco
Seite 12Alles auf einer Seite anzeigen
0 Kommentare zu "Umberto Eco zum 80.: Der Meister der literarischen Raffinesse"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%