Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Urvater des Hip-Hop Big Bank Hank stirbt mit 57 Jahren

Zusammen mit seiner Sugarhill Gang brachte Henry Jackson den ersten populären Rap-Song aller Zeiten heraus: „Rapper's Delight“. Berühmt wurde er unter seinem Namen Big Bank Hank. Jetzt starb er an Krebs. Die Fans trauern.
12.11.2014 Update: 12.11.2014 - 03:43 Uhr Kommentieren
Die Karriere von Rapper wie hier Lil Wayne wäre nichts ohne die Sugarhill Gang, die 1979 den ersten Hip-Hop-Hit auf den Markt brachte. Big Bank Hank, einer der Gründer, starb jetzt im Alter von 57 Jahren an Krebs. Quelle: AFP

Die Karriere von Rapper wie hier Lil Wayne wäre nichts ohne die Sugarhill Gang, die 1979 den ersten Hip-Hop-Hit auf den Markt brachte. Big Bank Hank, einer der Gründer, starb jetzt im Alter von 57 Jahren an Krebs.

(Foto: AFP)

Englewood Sein Song „Rapper's Delight“ gilt als Wegbereiter von Rap und Hip Hop weltweit, nun ist Henry Lee Jackson gestorben. Der als „Big Bank Hank“ bekannte Sänger der Sugarhill Gang starb am Dienstag in einem Krankenhaus in Englewood nahe New York an Krebs, bestätigte Jacksons Manager David Mallie der Nachrichtenagentur dpa. Er wurde 57 Jahre alt. Jackson war Co-Autor des Songs und eines von drei Mitgliedern der Rap-Band.

„Wir sind sehr traurig über den Tod unseres Bruders“, schrieben Jacksons Bandkollegen „Wonder Mike“ und „Master Gee“ in einem Statement an das Magazin.

Obwohl „Rapper's Delight“ im Original in den USA kein großer Hit war, wurden das Stück und Samples daraus in Dutzenden Songs gecovert, darunter auch der Sommerhit „Asereje“ der Frauenband Las Ketchup.

Im Anschluss hatte die Band nur noch kleinere Erfolge mit Songs wie „Apache“ und „8th Wonder“. Ihr letztes Album brachten die Hip-Hopper 1999 heraus.

Zu der Sugarhill Gang gehörten auch Master Gee und Wonder Mike. Die Musiker stammten allesamt aus Englewood im US-Staat New Jersey.

  • ap
  • dpa
Startseite
0 Kommentare zu "Urvater des Hip-Hop : Big Bank Hank stirbt mit 57 Jahren"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%