Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Viel Kritik Katastrophenstart für die „Millionärswahl“

Der Versuch von ProSieben, mit der „Millionärswahl“ ein neues Showformat zu etablieren, ist zunächst gescheitert. Das Publikum wandte sich am Donnerstag zu einem großen Teil von dem Spektakel ab.
10.01.2014 - 11:56 Uhr 1 Kommentar
Die Moderatoren Jeannine Michaelsen und Elton posieren bei der Vorstellung der ProSiebenSat.1 Fernsehshow „Millionärswahl“. Quelle: dpa

Die Moderatoren Jeannine Michaelsen und Elton posieren bei der Vorstellung der ProSiebenSat.1 Fernsehshow „Millionärswahl“.

(Foto: dpa)

Berlin Der Start der neuen Show „Millionärswahl“ verlief für den Münchner Privatsender ProSieben sehr mau: Nur 1,89 Millionen Zuschauer schalteten am Donnerstagabend um 20.15 Uhr die erste Folge der auf acht Teile angelegten Showreihe ein, die abwechselnd auf ProSieben und Sat.1 zu sehen ist. Der Marktanteil betrug 6,3 Prozent. Auch beim vom ProSieben heiß begehrten Publikum zwischen 14 und 49 Jahren lief es mit 10,7 Prozent nicht optimal.

Es gab zum Teil scharfe Kommentare im Internet. „Vernichtende Kritiken, schlechte Quoten, Langeweile & am Ende bleibt dem "Gewinner" nicht mal 'ne Million. Absetzen, sofort!“, schrieb der Twitterer „ff-Kritiker“. „Neue Castingshow auf @ProSieben: #Millionärswahl wird zum Desaster“, kommentierte „Tagesspiegel.de“. „Ein Experiment ist gescheitert“, titelte der Fachdienst „DWDL.de“.

In der Show soll ein „demokratisch gewählter“ Millionär gefunden werden, der nicht von einer Jury, sondern vom TV-Publikum per Telefon, von der Gemeinde der 27 000 Bewerber und von den jeweils sieben Kandidaten pro Ausgabe bestimmt wird. Der Zorn des Publikums richtete sich am Donnerstag dagegen, dass nicht der Kandidat, der sein krankes Patenkind unterstützen will, weiterkam, sondern aufgrund der komplizierten Punktevergabe ein anderer.

Mit Abstand am besten schlug sich zeitgleich um 20.15 Uhr die ZDF-Traditionsserie „Der Bergdoktor“ mit 6,69 Millionen Zuschauern (20,5 Prozent). Mit deutlichem Abstand folgte die RTL-Actionserie „Alarm für Cobra 11“, die 2,96 Millionen Menschen (9,1 Prozent) sahen, „Der Lehrer“ verbuchte um 21.15 Uhr 2,53 Millionen (8,2 Prozent).

Die Wiederholung des ARD-Kluftinger-Krimis „Milchgeld“ hatte 2,68 Millionen Zuschauer (8,2 Prozent), auch die Sat.1-Krimiserie „Criminal Intent“ brachte mit 2,55 Millionen Zuschauern (7,8 Prozent) auf mehr Resonanz als die „Millionärswahl“. Beachtlich schlug sich die neue „Tatortreiniger“-Folge „Fleischfresser“ mit Bjarne Mädel im NDR Fernsehen um 22.30 Uhr mit bundesweit 1,08 Millionen Fans (4,9 Prozent).

Nach acht Tagen im neuen Jahr liegt das ZDF mit 14,0 Prozent Marktanteil vor dem „Ersten“ mit 12,3 Prozent an der Spitze. RTL als stärkster Privatsender erreicht 10,5 Prozent. Sat.1 folgt mit 7,7 Prozent, ProSieben kommt auf 6,0 Prozent, Vox auf 5,1 Prozent, RTL II auf 4,0 Prozent, Kabel eins auf 3,8 Prozent und Super RTL auf 1,9 Prozent.

  • dpa
Startseite
Mehr zu: Viel Kritik - Katastrophenstart für die „Millionärswahl“
1 Kommentar zu "Viel Kritik : Katastrophenstart für die „Millionärswahl“"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%