Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
Wetten, dass..?„Wer ist schon fehlerfrei?“
Die letzten Kritiken waren verheerend. „Wir haben das verstanden“, sagt Markus Lanz. In der neuen Sendung will der Moderator deshalb alles richtig machen. Aber reicht das Vermeiden von Peinlichkeiten für eine gute Show?
„Wetten, dass..?“-Moderator Markus Lanz: Die erste Herbstausgabe seiner ZDF-Show hat er über die Bühne gebracht.
Köln Bei der Wette mit der Dampfwalze und den Bierflaschen erzählt Markus Lanz dann sogar einen FDP-Witz: Was ist gelb und stolpert auch wegen ein paar Flaschen? Das Publikum lacht. FDP-Witze, dachte man sich wohl, gehen doch jetzt gerade gut. Dass der Witz arg geplant rüberkam, ja beinahe wie abgelesen, schien ihn nicht weiter zu stören. Wir sind nicht peinlich. Wir sind en vogue. Nur das zählt.
Diese Haltung steht stellvertretend für diese „Wetten, dass..?“-Ausgabe aus Bremen, für einen Abend, an dem Markus Lanz vieles richtig machen wollte, dabei aber oftmals nur sehr bemüht wirkte. Das ging schon bei der Begrüßung los, als er eine „persönliche Bemerkung“ an die Zuschauer richtete: „Es gibt etwas im deutschen Fernsehen, was einmalig ist: Diese Liebesbeziehung zwischen Ihnen, dem Publikum zu Hause, und dieser Sendung“, sagte er da. „Und wie das so ist in einer 30-jährigen Ehe: Da kracht es auch schon mal ein bisschen.“ Ein Partner, so Lanz weiter, komme dabei mal „aus der Spur“ oder „in eine zweite Pubertät.“ Geholfen hat die Erkenntnis trotzdem nicht. „Wetten, dass...“ war am Samstagabend klarer Quoten-Verlierer gegen den Klitschko-Boxkampf auf RTL.
Stationen im Leben von Markus Lanz
Im Jahr 1969 wird Lanz im Südtiroler Bruneck in Italien geboren.
Mit 22 Jahren beginnt der Südtiroler eine zweijährige Lehre als Kommunikationswirt.
Nach seiner Ausbildung und einem Volontariat bei Radio Hamburg fängt Markus Lanz 1995 bei RTL in Hamburg als Nachrichtensprecher eines Regionalmagazins an.
1997 startet Lanz als Moderator der Sendung „Guten Abend RTL“. Als Schwangerschaftsvertretung von Barbara Eligmann übernimmt er ein Jahr später die Moderation von „Explosiv“. Fünf Jahre später ist er Redaktionsleiter.
Im Jahr 2002 präsentiert der Südtiroler elfmal die Reality-TV-Serie „Outback“.
Der Moderator wechselt 2008 zum ZDF und präsentiert seitdem die Talkshow „Markus Lanz“ an drei Abenden in der Woche. Außerdem startet er mit der Kochshow „Lanz kocht“. 2012 wird er Nachfolger von Thomas Gottschalk bei „Wetten, dass..?“
Nachdem 2006 seine Beziehung zu Birgit Schrowange, mit der er den zwölfjährigen Sohn Laurin hat, auseinandergeht, heiratet Markus Lanz Mitte 2011 die Betriebswirtin Angela Gessmann. Die Trauung findet in seinem Südtiroler Heimatdorf gut abgeschirmt von Fans und Presse statt. (Quelle: dpa)
Dann richtete er sich offenbar direkt an die vielen Kritiker und deren Verrisse: „Wir haben das alles verstanden und raufen uns deshalb wieder zusammen.“ Er habe, so witzelt er, gemäß einer guten Ehe „niemals an Scheidung gedacht, dafür öfter mal an Mord“. Lanz, der Geläuterte?
Eine Entschuldigung war das zwar nicht so ganz, aber doch hatte man im neu formierten „Wetten, dass..?“-Team offenbar das Bedürfnis verspürt, den Zuschauern irgendwie noch einmal die Hand reichen zu müssen, nach den verheerenden bis vernichtenden Kritiken an der Mallorca-Ausgabe, die mit 6,7 Millionen Zuschauern den historischen Quotentiefpunkt der Sendung markiert hatte. In der Sommerpause hatte man die Show ein bisschen renoviert; Programmdirektor Norbert Himmler hatte angekündigt, „einiges verbessern“ zu wollen. Lanz selbst hatte vor ein paar Tagen gesagt, in Bremen wieder „ein sehr klassisches „Wetten, dass..?“ machen zu wollen.
Das, immerhin, war kein schlechter Vorsatz: Diese „Wetten, dass..?“-Sendung war besser als die vorherige. Es gab deutlich weniger peinliche Momente und wenig Fremdscham. Es gab routinierte Wetten, eine davon, mit einem Tablet, kann man gar als sehr modern bezeichnen.
Es gab Hollywood-Stars, einen guten Song (von John Newman) und einen netten Musical-Ausschnitt aus Rocky. Man ging auf Nummer sicher. Das bedeutete aber leider auch: Es gab wenig Witz. Denn das Unterlassen von gröbsten Fehlern macht allein noch keine gute Show.
33 Kommentare zu "Wetten, dass..?: „Wer ist schon fehlerfrei?“"
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
BazuluChuma
Der mit Abstand beste Moderator von "Wetten, dass..." war Thomas Gottschalk. Er konnte sich den unterschiedlichsten, nicht geplanten Situationen stets clever anpassen, fand die richtigen Worte und meisterte den Talk mit den Prominenten souverän. So hielt er die Gäste im Saal und die TV-Zuschauer gebannt. Fazit: Thomas Gottschalk muß wieder ran!
CaptainChaos
Man mag zu "Wetten, dass ..." stehen, wie man will. Aber diese Sendung mit der - aus der Halbwelt des Boxens stammende - Dauerwerbesendung eines unrühmlichen Privatsenders zu vergleichen und dabei festzustellen, diese habe eine bessere Einschaltquote gehabt, sagt doch sehr viel über unsere Gesellschaft im allgemeinen und den Fernsehzuschauer im besonderen.
Frank62
1. Niemand wird gezwungen die Sendung zu sehen!
2. Lanz hat die Aufgabe angenommen, alle anderen die zuvor gefragt wurden hatten die Hose voll. Und auch Gottschalk wurde zuletzt immer mehr kritisiert. So gesehen macht Lanz das wohl nicht ganz so schlecht.
3. Wenn einem das Gequatsche zu sehr stört, kann man sich die Sendung auch aufzeichnen und dann nur die Wetten ansehen.
MikeMaurice
Das heutige Wetten Dass hat wenig mit dem Wetten Dass der 80er gemein. Schon Anfang der 90er war die Sendung untot und komplett dem Ursprungskonzept entrückt. Gottschalk war verantwortlich dafür, aus einer Wettsendung mit einem tatsächlichem Einsatz einen seichten Promitalk zu machen. Seit Gottschalk habe ich die Sendung deshalb auch nicht mehr gesehen.
locked...
Ob "Wetten das ..." oder Klitschko Boxen (Ringen ?), alles der gleiche Müll. Gott sei Dank gibt es die "Dritten". Hier sehe ich meine Zwangsgebühren noch sinnvoll angewandt! Ein Rentner.
Laienrichter
Das ist polemischer Unfug. In einer Medienszenerie unter lauter Privat-, Werbe- und Trash-TV braucht es solche lockeren Familiensendungen alten Schnitts.
Wer umschalten zu noch größerem Müll will, kann das tun!
Schimpanse
Ja, wenn ich den Lanz schon sehe, mit seinem aufgeknöpften Hemd und braunen Schuhen zum duklen Anzug... So ein Äffchen!
Euro-Payer
Der Kerl ist ebenso unfähig wie von sich eingenommen. Einfach nur peinlich! Es fehlt jeglicher Charme, jeglicher Witz und jegliche Authentizität. Sein einziger Pluspunkt ist sein Aussehen. Deshalb mein Vorschlag: Stopft ihn aus! Dann kann er weiterhin dekorativ sein, aber wir müssen sein unsägliches Gequatsche nicht mehr ertragen.
OHGott
Als Gebührenzahler bedauere ich sehr, daß "Wetten dass ..." auf den Öffentlich-Rechtlichen läuft. Warum kann das nicht werbefinanziert auf RTL gemacht werden? Aber zur Sendung gestern: Indianer-Jonas hat mir leid getan. Ich habe die ganze Zeit gehofft, "wenn der nur nicht vor laufender Kamera vor Schwäche zu Boden geht!". Armer Mann - wieso mußte der so vorgeführt werden? Und zu "Cher" fiel Lanz auch nix ein, außer ihr vorgerücktes Alter lautstark rauszurufen - "ich weiß was!". Dabei war Cher die einzige unter den Gästen, die sprechen konnte, nicht bloß wie die "natürliche" Helene Müller mühsam Einstudiertes runterrattern.
Ameise
Ich war bei Markus Lanz Zuschauergast in seiner gleichnamigen Talkshow. Seitdem rufen die Fernsehmacher einmal im Quartal bei mir an, um nachzufragen, ob ich nicht wieder Gast sein möchte. Ich würde sogar zwei Karten für den Vorzugspreis von 5,00 Euro erhalten....leider habe ich keine Zeit. Einmal dagewesen reicht völlig. Der Lanz kriegt noch nicht mal die paar Plätze bei der Aufzeichnung seiner Talkshow besetzt, die müssen den Leuten hinterher telefonieren. Oder bezahlte Models in die erste Reihe setzen, das läuft wirklich so.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Der mit Abstand beste Moderator von "Wetten, dass..." war Thomas Gottschalk. Er konnte sich den unterschiedlichsten, nicht geplanten Situationen stets clever anpassen, fand die richtigen Worte und meisterte den Talk mit den Prominenten souverän. So hielt er die Gäste im Saal und die TV-Zuschauer gebannt.
Fazit: Thomas Gottschalk muß wieder ran!
Man mag zu "Wetten, dass ..." stehen, wie man will. Aber diese Sendung mit der - aus der Halbwelt des Boxens stammende - Dauerwerbesendung eines unrühmlichen Privatsenders zu vergleichen und dabei festzustellen, diese habe eine bessere Einschaltquote gehabt, sagt doch sehr viel über unsere Gesellschaft im allgemeinen und den Fernsehzuschauer im besonderen.
1. Niemand wird gezwungen die Sendung zu sehen!
2. Lanz hat die Aufgabe angenommen, alle anderen die zuvor gefragt wurden hatten die Hose voll. Und auch Gottschalk wurde zuletzt immer mehr kritisiert. So gesehen macht Lanz das wohl nicht ganz so schlecht.
3. Wenn einem das Gequatsche zu sehr stört, kann man sich die Sendung auch aufzeichnen und dann nur die Wetten ansehen.
Das heutige Wetten Dass hat wenig mit dem Wetten Dass der 80er gemein. Schon Anfang der 90er war die Sendung untot und komplett dem Ursprungskonzept entrückt. Gottschalk war verantwortlich dafür, aus einer Wettsendung mit einem tatsächlichem Einsatz einen seichten Promitalk zu machen. Seit Gottschalk habe ich die Sendung deshalb auch nicht mehr gesehen.
Ob "Wetten das ..." oder Klitschko Boxen (Ringen ?), alles der gleiche Müll. Gott sei Dank gibt es die "Dritten". Hier sehe ich meine Zwangsgebühren noch sinnvoll angewandt! Ein Rentner.
Das ist polemischer Unfug. In einer Medienszenerie unter lauter Privat-, Werbe- und Trash-TV braucht es solche lockeren Familiensendungen alten Schnitts.
Wer umschalten zu noch größerem Müll will, kann das tun!
Ja, wenn ich den Lanz schon sehe, mit seinem aufgeknöpften Hemd und braunen Schuhen zum duklen Anzug... So ein Äffchen!
Der Kerl ist ebenso unfähig wie von sich eingenommen. Einfach nur peinlich! Es fehlt jeglicher Charme, jeglicher Witz und jegliche Authentizität. Sein einziger Pluspunkt ist sein Aussehen. Deshalb mein Vorschlag: Stopft ihn aus! Dann kann er weiterhin dekorativ sein, aber wir müssen sein unsägliches Gequatsche nicht mehr ertragen.
Als Gebührenzahler bedauere ich sehr, daß "Wetten dass ..." auf den Öffentlich-Rechtlichen läuft. Warum kann das nicht werbefinanziert auf RTL gemacht werden?
Aber zur Sendung gestern: Indianer-Jonas hat mir leid getan. Ich habe die ganze Zeit gehofft, "wenn der nur nicht vor laufender Kamera vor Schwäche zu Boden geht!".
Armer Mann - wieso mußte der so vorgeführt werden?
Und zu "Cher" fiel Lanz auch nix ein, außer ihr vorgerücktes Alter lautstark rauszurufen - "ich weiß was!".
Dabei war Cher die einzige unter den Gästen, die sprechen konnte, nicht bloß wie die "natürliche" Helene Müller mühsam Einstudiertes runterrattern.
Ich war bei Markus Lanz Zuschauergast in seiner gleichnamigen Talkshow. Seitdem rufen die Fernsehmacher einmal im Quartal bei mir an, um nachzufragen, ob ich nicht wieder Gast sein möchte. Ich würde sogar zwei Karten für den Vorzugspreis von 5,00 Euro erhalten....leider habe ich keine Zeit. Einmal dagewesen reicht völlig. Der Lanz kriegt noch nicht mal die paar Plätze bei der Aufzeichnung seiner Talkshow besetzt, die müssen den Leuten hinterher telefonieren. Oder bezahlte Models in die erste Reihe setzen, das läuft wirklich so.