Eine Spritztour in Zürich lohnt sich immer, auch wenn der Status als aktuell teuerste Stadt der Welt präsenter ist, als die vielen Vorzüge. Wer bisher nicht mit einem Trip in die Schweizer Metropole geliebäugelt hat, dem fielen vielleicht bei dem Gedanken an ein vermeintlich verschlafenes Örtchen intuitiv die Augen zu. Machen Sie sie weit auf! Denn Zürich ist bei weitem kein langweiliges Städtchen mitten in einer verträumten Landschaft, sondern ein ziemlich angesagter Szeneort mit vielen Facetten.
Zürich ist aber noch viel mehr als das. Die größte Stadt der Schweiz hat zwar fast keine Hochhäuser und nicht mal eine halbe Million Einwohner, zählt trotzdem zu den offiziellen Weltstädten. Innerhalb des Landes hat sie die bedeutende Rolle als wichtigstes Finanzzentrum und ist ein gesellschaftlicher, infrastruktureller, wissenschaftlicher und kultureller Knotenpunkt. Optisch ein Ort von seltener Anmut, nahezu makelloser Ästhetik und viel Luxus für alle Sinne. Ein leichtes Unterfangen, sich hier wohl zu fühlen. Die architektonische Detail- und Traditionsliebe inmitten einer malerischen Berg- und Seenszenerie grenzt Zürich von modernen Betonmetropolen ab und macht es liebenswert. Kein Wunder, dass sie die Stadt mit der weltweit zweitbesten Lebensqualität ist und stets in höchsten Tönen gelobt wird. Und das nicht nur von zufriedenen Kontoinhabern.
Gerade erst bekam Zürich den Platz 7 im Ranking der weltweit besten Studentenstädte. Damit liegt die Schweizer Stadt zwar hinter London, Paris oder Wien, schlägt aber immerhin Berlin.
... hätte dieses Ergebnis sicherlich gefreut! Schließlich hat er selbst an der ETH studiert und war an beiden Zürcher Universitäten als Professor tätig.
Zürich ist die teuerste Stadt der Welt und hat damit Tokyo vom ersten Platz geschubst. Das Leben in Zürich ist nach den Bewertungskriterien 70 Mal teurer als in New York.
... gibt es für Zürich allerdings im internationalen Ranking der Büromieten.
Der Paradeplatz in Zürich ist ein kleines Finanzzentrum im großen Finanzzentrum und wird in der Schweizer Monopoly-Version als teuerster Ort geführt.
Finden einige pikierte Politiker und Bürger, deren Zürichs topgepflegtes Image wirklich am Herzen liegt. Dies ist seit ein paar Jahren allerdings gefährdet – so die Sorge – da ein Bordell doch tatsächlich Werbung für seine Damen macht. Und zwar mit großen Plakaten direkt am Flughafen. Das hat sich bis heute übrigens nicht geändert.
... sind vor allem berühmte Exilanten: Lenin, Thomas Mann und Bertolt Brecht sind während politischer Unruhen nach Zürich geflohen und haben dort weiter praktiziert. Die wohl berühmteste Bürgerin heutzutage ist wohl Tina Turner, die in Küsnacht bei Zürich lebt.
Zwar hat Zürich nicht mal eine halbe Million Einwohner und fast keine Hochhäuser, zählt wegen seiner wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Relevanz trotzdem zu den offiziellen Weltstädten.
= Limmatstadt!
Kann man erleben, wenn man im August zur größten Techno-Parade der Welt nach Zürich kommt. Die Street Parade ist mit unserer Love Parade vergleichbar und zieht jedes Jahr ca. 1 Million Raver an den Zürichsee.
Zürichs überschaubare Größe ist in vielerlei Hinsicht angenehm und erleichtert einen Rundgang durch die Stadt. Die Sehenswürdigkeiten liegen konzentriert im alten Stadtzentrum und lassen sich ganz einfach fußläufig abarbeiten. Die größte Anstrengung liegt allerhöchstens in der hügeligen Stadtbeschaffenheit, die eine gute Kondition und starke Knie voraussetzt. Und wenn es zwischenzeitlich doch an den körperlichen Defiziten scheitert, schaffen unzählige Sitzbänke, Mauern, Cafés, Straßenbahnen, Bötchen und Wiesen Abhilfe. So ist Zürich für jeden und zu jeder Jahreszeit ein wahres Vergnügen, auch, wenn man es danach schweren Herzens wieder verlassen muss. Aber mit Miet-Ferraris ist es schließlich nicht anders, richtig? Also, lassen Sie sich trotz der abschreckenden Preise (mindestens 5 Euro für einen Cappuccino, mindestens 15 Euro für ein Essen, mindestens 150 für ein einfaches Hotelzimmer pro Nacht) auf ein schnelles Abenteuer ein und sparen Sie als Kompromiss an materiellen Souvenirs und kostspieligen Attraktionen. Den nachhaltigsten Eindruck hinterlässt sowieso die Stadt selbst und verewigt ihren Charakter in (mentalen) Fotografien.

Ein Blick über die Limmat, die im Zürichsee mündet.
Treffpunkt: Der Treffpunkt. So nennen die Züricher die große Uhr im Hauptbahnhof – übrigens dem größten der Schweiz und einem der meistfrequentierten der Welt. Er ist schon selbst fast eine kleine Stadt, die auf drei Stockwerken Züge aus ganz Europa, Geschäfte und Menschenmassen zu einer hektischen Kumulation eint. Das große Foyer im Stil der Renaissance ist das beeindruckende Verbindungsstück zur Bahnhofstraße, die gleich an den südlichen Ausgang anschließt und Zürichs berühmte Flanier- und Shoppingmeile ist.

4 Kommentare zu "12 Stunden in Zürich: Lebenslust zwischen natürlichen Schätzen und materiellem Reichtum"
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Habe als Deutscher meine Studenten- und ersten Berufsjahre in Zürich mehr als genossen, war danach in der Welt unterwegs, und kann wohl heute mit Recht von mir sagen, daß Zürich das Non Plus Ultra der Weltstädte ist, wo Mann sich immer zu Hause gefühlt hat, im Gegensatz zu NY, London etc.! Und so bliebt Zürich meine erste Option als Alterssitz nach Renteneintritt!
Dem kann ich nur beipflichten. Basel und Bern sind viel angenehmer und schöner. Basel ist wesentlich weltoffener als Zürich. Die mittelalterliche Innenstadt von Bern ist wirklich sehenswert. Das sollte man gesehen haben. Aber auch Lausanne ist einen Besuch wert. Die Stadt hat zwar viel Patina, aber die Lage ist herausragend. In allen drei Städten sind die Leute aufgeschlossen und man fühlt sich auf Anhieb wohl.
Vor allem fehlt dort die typische Zürcher Arroganz und das elende freche Mundwerk. Auch Auto fahren ist in ZH eine einzige Zumutung. Das Parkhaus kostet ab €7,- pro Stunde. Das ist einfach nur geistesgestört.
Der Text ist vermutlich von einem Schweizer geschrieben. Die Ausdrucksweise ist nicht deutsch sondern schweizerisch. Publiziert das HB jetzt schon Propaganda-Artikel von Zürich-Tourismus, weil der Redaktion sonst nichts einfällt? Traurig.
Na, ich wohne herrlich hier in Zürich, auch als Deutscher... ;-)
Zürich ist das Frankfurt der Schweiz. Wenn man als Tourist in der Schweiz unterwegs ist, gibt es viel schönere Städte.
In der Deutschschweiz sollte man Basel besuchen, sowie Bern. Letztere Stadt ist UNESCO Welkulturerbe, aufgrund des Innenstadtkerns. Tausendmal schoener als Zuerich welche ich eher als SChickeria Stadt einordenen wuerde.
In der Franzöischen Schweiz sollte man Genf besuchen, ist uebrigends die teuerste Stadt der Schweiz, noch vor Zuerich. In der italienischen Schweiz waeren da Lugano und Ascona, bedie Staedte haben deutlich mehr flair als Zuerich.