Dryuary – Trockener Januar: Was ein alkoholfreier Monat alles bringt
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
Dryuary – Trockener JanuarWas ein alkoholfreier Monat alles bringt
Nach Weihnachtsfeiern und Neujahrskater erscheint ein Monat Alkoholpause als gar nicht mal so dröge. Die Wirkung klingt verlockend – doch 31 Tage ohne Drinks entpuppen sich als Herausforderung. Eindrücke eines Trends.
New York Im Januar greifen immer mehr Menschen zu Smoothie und Apfelsaftschorle statt zu Bier und Wodka-Lemon – viele von ihnen für den gesamten Monat. Schon berichten Blogger darüber, welche Wirkung diese 31-Tage-Abstinenz hat, für die Alkoholgegner Kunstworte aus „dry“ und „January“ gebildet haben: „Dryuary“ oder „Drynuary“. Es bedeutet: trockener Januar.
Die Abstinenzler auf Zeit schwärmen davon, wie viel besser sie schlafen, wie viel mehr sie auf die Reihe bekommen und wie sich ihr Lebensgefühl ins Optimistische dreht. Die Dauernüchternheit bringt angeblich sogar die Haut zum Strahlen. Und auf jeden Fall den Verstand.
Für die Lifestyle-Website „Refinery 29“ etwa beschreibt „Dryuary“-Veteranin Elettra Wiedemann, wie ihr ein alkoholfreier Januar letztlich auch einen ehrlichen Blick auf sich selbst und auf ihren Freundeskreis bescherte. „Dir fällt auf, dass sich dein Sozialleben um Essen und Trinken dreht“, schreibt sie.
Auf Alkohol verzichten – aber warum?
Wer weniger oder gar nichts trinkt, der hat am Ende des Monats einen besseren Kontostand – und kann das gesparte Geld auf andere Weise investieren.
Alkohol wirkt sich negativ auf die Haut aus und sorgt für unansehnliche Fältchen und Augenringe.
Verkaterte Tage zerren auch auf lange Sicht an den Kräften und beeinträchtigen die Leistungsfähigkeit am Arbeitsplatz. Wer nüchtern bleibt, erreicht im Alltag mehr und kann beim Sport mehr leisten.
Wer sich bewusst entscheidet, vom Alkohol zu lassen, übernimmt Kontrolle in seinem Leben – und kann bewusst die Vorteile genießen.
Die alkoholfreie Phase muss nicht ewig andauern. Man darf sich ruhig auf das erste Glas Wein oder Bier nach der Abstinenz freuen.
Wichtig ist, dass man den Alkohol langsam nach einer Pause genießt – und es am besten auch bei einem Glas belässt!
Nüchtern betrachtet bemerkt Wiedemann endlich, wer immer wieder dieselben Geschichten und Witze erzählt. Sie langweilt sich und knüpft über Kaffee und andere nicht-alkoholischen Getränke neue Freundschaften. Für sie hat der alkoholfreie Januar einen langen Nachhall. Auch die Wirtschaftswelt horcht auf.
Könnte ein alkoholfreier Januar etwa die Produktivität steigern? Zumindest führt der Trend schon einmal zu erhöhter Kreativität, was Getränkekarten angeht. Jeden Januar schwappen neue Kreationen von Mocktails – alkoholfreien Cocktails – über die Tresen. Dennoch lamentieren die Bartender.
Gaststätten und Bars hätten doch im Januar schon genug damit zu kämpfen, dass die Leute in den ersten Tagen des neuen Jahres guten Vorsätzen folgen und weniger essen, trinken und ausgehen, heißt es. Auf der anderen Seite sieht die Wirtschaftswelt im trockenen Januar ihre Chance.
3 Kommentare zu "Dryuary – Trockener Januar: Was ein alkoholfreier Monat alles bringt"
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
locked...
"Herr Fritz Porters - 18.11.2016, 11:43 Uhr
@ Herr Hoffmann
ich habe nicht diesen enormen politischen Sachverstand wie Sie, aber die von Ihnen beschriebene "Grünen-Sozialistischen Vernichtungspolitik".... ist das sowas wie ein "Gemüseauflauf"? :-D Herrlich, die Kommentare sind echt Comedy... einige Artikel im HB sind echt besorgniserregend, aber die Kommentare können einem das Lachen zurückzaubern. Danke ...muss weiter arbeiten...aber nachher schaue ich noch mal in die Kommentare...will doch auch später noch was zu schmunzeln haben..."
"Herr Fritz Porters23.12.2016, 12:25 Uhr Liebe komödiantische Kommentatorengemeinde,
es ist mal wieder ein Fest wie lustig hier kommentiert wird ...was wäre mein Tag ohne diese wunderbaren Geistesblitze, die hier gepostet werden. Herrlich :-)"
@Porters
VIELEN DANK Herr Porters, es ist wirklich ein immenser Zeitaufwand, von morgens bis abends zu jedem Artikel so witzige Kommentare zu schreiben. Bei manchen Artikeln sogar mehrere. Schön das Sie das zu schätzen wissen.
Aber die Ehre gebührt nicht mir alleine. An den Comedy-Kommentaren sind noch weitere Leute beteiligt die auch gewürdigt sein wollen: Paff, von Horn, Vinci Queri, Delli, Bollmohr, Caruso, Mücke, Eibel,Ebsel,Grande, Dirnberger,Trautmann....
ohne sie wäre ich hier sehr einsam !
Aber besonders erwähnen möchte einen, der wirklich den ganzen Tag, und damit meine ich von morgens bis abends, aber auch wirklich jeden Artikel kommentiert (er ist fleisiger als ich), und auch die meisten Artikel mehrmals kommentiert.....
das ist unser geliebter
SPIEGEL
Danke
locked...
Das wäre nicht tragisch.
Ein Veggyday fehlt noch.
Cannabis funktioniert jetzt auch in Deutschland. <http://www.boerse-frankfurt.de/aktie/Deutsche_Cannabis-Aktie>
Deutsche Cannabis mit 123% im Plus.
Jetzt fehlt noch durch die Grünen gefordert Sexassistentin für Pflegebedüftige und dann noch eine Aktie von einem mobilen Puffanbieter aus der Erosszene aus Frankfurt a.M.
Oder anders ausgedrückt. Mit Scheiße wird man Millionär.
locked...
Beitrag von der Redaktion gelöscht. Bitte achten Sie auf unsere Netiquette: „Kommentare sind keine Werbeflächen“ http://www.handelsblatt.com/netiquette
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
"Herr Fritz Porters - 18.11.2016, 11:43 Uhr
@ Herr Hoffmann
ich habe nicht diesen enormen politischen Sachverstand wie Sie, aber die von Ihnen beschriebene "Grünen-Sozialistischen Vernichtungspolitik".... ist das sowas wie ein "Gemüseauflauf"? :-D
Herrlich, die Kommentare sind echt Comedy... einige Artikel im HB sind echt besorgniserregend, aber die Kommentare können einem das Lachen zurückzaubern. Danke ...muss weiter arbeiten...aber nachher schaue ich noch mal in die Kommentare...will doch auch später noch was zu schmunzeln haben..."
"Herr Fritz Porters23.12.2016, 12:25 Uhr
Liebe komödiantische Kommentatorengemeinde,
es ist mal wieder ein Fest wie lustig hier kommentiert wird ...was wäre mein Tag ohne diese wunderbaren Geistesblitze, die hier gepostet werden. Herrlich :-)"
@Porters
VIELEN DANK Herr Porters,
es ist wirklich ein immenser Zeitaufwand, von morgens bis abends zu jedem Artikel so witzige Kommentare zu schreiben.
Bei manchen Artikeln sogar mehrere.
Schön das Sie das zu schätzen wissen.
Aber die Ehre gebührt nicht mir alleine. An den Comedy-Kommentaren sind noch weitere Leute beteiligt die auch gewürdigt sein wollen:
Paff, von Horn, Vinci Queri, Delli, Bollmohr, Caruso, Mücke, Eibel,Ebsel,Grande, Dirnberger,Trautmann....
ohne sie wäre ich hier sehr einsam !
Aber besonders erwähnen möchte einen, der wirklich den ganzen Tag, und damit meine ich von morgens bis abends, aber auch wirklich jeden Artikel kommentiert (er ist fleisiger als ich), und auch die meisten Artikel mehrmals kommentiert.....
das ist unser geliebter
SPIEGEL
Danke
Das wäre nicht tragisch.
Ein Veggyday fehlt noch.
Cannabis funktioniert jetzt auch in Deutschland. <http://www.boerse-frankfurt.de/aktie/Deutsche_Cannabis-Aktie>
Deutsche Cannabis mit 123% im Plus.
Jetzt fehlt noch durch die Grünen gefordert Sexassistentin für Pflegebedüftige und dann noch eine Aktie von einem mobilen Puffanbieter aus der Erosszene aus Frankfurt a.M.
Oder anders ausgedrückt. Mit Scheiße wird man Millionär.
Beitrag von der Redaktion gelöscht. Bitte achten Sie auf unsere Netiquette: „Kommentare sind keine Werbeflächen“ http://www.handelsblatt.com/netiquette