Bekannt sind sie für ihren Einfluss auf Herz und Gefäße. Noch nicht wirklich herumgesprochen hat sich, dass sie auch für die Entwicklung, Struktur und Funktion des Gehirns (und der Augen) und für die Intelligenz fundamental sind. Niedrige Werte finden sich u. a. bei Depression und AD(H)S. Da der Körper O3FS nicht selbst herstellen kann, unterstützen wir ihn am besten. Je mehr, je besser.
Top 10: Algen, Lein-, Chia-, Walnussöl, Leinsamen, Walnüsse, Fettfische wie Lachs, Makrele, Sardelle, Sardine.
Mit Kohlenhydraten wird in aller Regel Industriezucker und „leere Kalorien“ in Weißbrot oder Gebäck assoziiert. Doch es gibt noch die komplexen Kohlenhydrate, sie zählen zu den wichtigsten Energielieferanten des Gehirns. Davon hat es lange was, wir können zum Beispiel mehrere Stunden fokussiert an etwas arbeiten. In der deutschen Ernährungswissenschaft wurde die Mittelmeerkost auch deshalb um Vollwertigkeit erweitert. KK liefern gleichzeitig Mineral-, Ballaststoffe und Vitamine, die wiederum dafür sorgen, dass die Hirnzellen schnell und präzise Informationen austauschen.
Top 10: Vollkornbrot, Naturreis, Quinoa, Polenta, Bohnen, Haferflocken, Zuckerschoten, Kichererbsen, (Süß-)Kartoffeln, Bananen.
Ohne Proteine, also Eiweiße, ist alles nichts. Deren Bausteine, die Aminosäuren, wirken im Gehirn als Vorläufer von Botenstoffen wie Dopamin oder Serotonin – bestens bekannt als Glückshormone. Als Botenstoffe selbst werden sie gebraucht für die Kommunikation zwischen den Hirnarealen.
Etwa wenn es darum geht, Entscheidungen zu treffen, erholsam zu schlafen, zu fühlen, gegen Stress und Kälte anzukämpfen. Einige Aminosäuren müssen mit der Nahrung aufgenommen werden, sinnvoll ist ein Mix aus pflanzlichen und tierischen Quellen.
Top 10: Alle diese sogenannten essentiellen Aminosäuren sind im Hühnerei enthalten. Andere Eiweißquellen sind Vollmilch und Milchprodukte, Sojaprodukte, Kürbiskerne, Lupinen, Pasta, Linsen, mageres Fleisch und Süßwasserfische aus nachhaltiger Fischerei mit akzeptablen Tötungsmethoden.
SPS kommen in allen Pflanzen in nur geringen Mengen, aber gigantischer Vielfalt vor. Der Versuch, sie in einer Zahl zu erfassen, ist schwierig, man geht von mindestens 80.000 aus, die unter anderem für den Geschmack, den Duft und die Farbe von Obst und Gemüse verantwortlich sind. Mit der Produktion von SPS sichern Pflanzen ihr eigenes Überleben. Im übertragenen Sinne werden sie als unentbehrlich für den Menschen eingestuft. Viele SPS jagen freie Radikale und schützen so die DNA vor Erbgutschäden. Und tiefer liegende Gewebeschichten setzen sozusagen keinen Rost an. Dies heißt fürs Hirn: Besonders eine Gruppe, die Polyphenole, erhält die Lern- und Gedächtnisfähigkeit. Von Bedeutung sind diese vier: die Ferula-, Kaffee-, Ellagsäure und Resveratrol.
Top 10: Ferula- und Kaffeesäure stecken in Grün-, Weißkohl, Paprika; Ellagsäure in allen Beeren, Walnüssen, im Granatapfel; Resveratrol vor allem in roten Trauben, Himbeeren, Pflaumen, Erdnüssen.
Ein fitter und schneller Geist, aufmerksam, wach und witzig: Das klappt mit Flüssigkeit. Viel trinken versorgt den Kopf mit Sauerstoff und durchblutet anständig. Nein, Alkohol ist nicht gemeint. Ansonsten sind die Empfehlungen naturgemäß immer die gleichen: jeden Tag rund zwei Liter zuckerfrei und kalorienarm. Frisch gepresste Frucht- und Gemüsesäfte sowie Smoothies sind super Zwischenmahlzeiten.
Top 5: Stilles Wasser, gegebenenfalls angereichert z. B. mit frischem Ingwer, selbst gemixte Saftschorlen im Verhältnis 1:3 Saft/Wasser, Tees in Bioqualität (Stichwort: Pestizide), fettarme Brühen. Beim Kaffee entsprechen zwei bis drei Tassen bis zu 300 Milligramm Koffein, das regt die Nervenzellen ausreichend an.
Mediterran-vollwertig heißt nicht zuletzt: Wer sich angewöhnt, auf dem Wochenmarkt, im Hofladen und beim Bauern seines Vertrauens einzukaufen, kann die Nutri Scores dieser Welt komplett ignorieren. Denn charakteristisch für „echte“ Lebensmittel sind geringe Mengen an Zucker, Salz, versteckten (Palm-)Fetten. Und: keine meterlangen Listen an synthetischen Zusätzen, nirgends. Kennen Sie die Faustregel „Finger weg von Zubereitungen mit mehr als fünf Zutaten“? Alles darüber soll dem Leben – dem guten zumal – nicht unbedingt zuträglich sein. Jedenfalls nicht im Sinne eines anderen Gedankens, dem des Journalisten und Autors Gero von Randow: „Ein Liebhaber guten Essens investiert nicht in Qualität, sondern in
sich.“ Passt irgendwie zum Start in ein neues Jahrzehnt.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.