Albert Boxler, Niedermorschwihr, Elsass (Frankreich)
Jean Boxler ist ein schüchterner Perfektionist, dessen Weine sämtlich auf kargen Granitboden wachsen, was ihnen eine fürs Elsass ungewöhnliche Schnittigkeit und Grazie verleiht. Spieglein, Spieglein an der Wand, Sommerberg oder Brand, wer ist der schönste Grand Cru im Boxler-Land?
Georg Breuer, Rüdesheim, Rheingau (Deutschland)
Theresa ist gerade 30 geworden, aber seitdem sie nach dem plötzlichen Tod ihres Vaters die Leitung des Weinguts übernommen hat, hat sie weiter an diesen sehnigen Langstreckenläufern gearbeitet und ihnen ein paar diskrete weibliche Kurven verliehen, ohne den moderaten Alkoholgehalt zu erhöhen.
Christmann, Gimmeldingen, Pfalz (Deutschland)
Steffen Christmann ist Präsident der deutschen Elite-Winzervereinigung VDP, aber hier zählt, dass er diese mächtigen trockenen Rieslinge so verfeinert hat, dass ihre Kraft heruntergespielt wird und vor allem ihre Subtilität wunderschön im Vordergrund steht.
Dönnhoff, Oberhausen, Nahe (Deutschland)
Der Hermannshöhle GG (Großes Gewächs) vom Vater-Sohn-Team Helmut und Cornelius Dönnhoff ist das Äußerste an Riesling-Filigränitat und -Anmut, obgleich sie wahrscheinlich erröten werden, wenn sie dies lesen. Ihre anderen GGs sind ebenso starke Persönlichkeiten.
Emrich-Schönleber, Monzingen, Nahe (Deutschland)
Als Frank Schönleber den Keller von seinem Vater Werner übernommen hat, hat er die Kraft und Würze der trockenen Weine nochmals nach oben geschraubt. Jetzt sind sie imposant für ein Gebiet mit kühlem Klima, und es ist nicht einfach, Weine zu finden, die den Halenberg GG übertrümpfen.
Grosset, Auburn, Clare Valley (Süd-Australien)
Jeffrey Grossets Polish Hill ist nicht ohne Grund Australiens gesuchtester Riesling, und dieser asketische Gigant mit nahezu brutaler mineralischer Frische aus dem Schieferboden des Polish Hill ist ein einzigartiger Wein. Grossets Watervale Riesling ist viel fleischiger.
Hirsch, Kammern, Kamptal (Österreich)
Johannes Hirschs trockene Rieslinge sind bei weitem nicht die mächtigsten oder imposantesten, aber das ist auch nicht sein Ziel. Er strebt stets nach ausgeprägten Würz- und Kräuternoten in Verbindung mit einem Geschmack, der im Vergleich mit den meisten österreichischen „Spitzen“-Rieslingen subtil und elegant wirkt.
Keller, Flörsheim-Dalsheim, Rheinhessen (Deutschland)
Klaus-Peter und Julia Keller sind das Paar, die diese Ecke Rheinhessens auf die Welt-Weinkarte gesetzt haben. Ihre trockenen Einzellagen-GGs der letzten Jahrgänge sind imposant und konzentriert, aber von tadelloser Ausgewogenheit.
Franz Künstler, Hochheim, Rheingau (Deutschland)
Als Günter Künstler 1987 den Keller des von seinem Vater gegründeten Weinguts übernahm, bewies er im Alleingang, dass trockener Rheingau-Riesling Fülle haben kann, ohne an Lebendigkeit und Klarheit einzubüßen. Er tut dies nach wie vor mit seiner gesamten Kollektion.
Mitchell, Watervale, Clare Valley (Süd-Australien)
Andrew und Jane Mitchells Watervale Rieslinge sind ideal fur alle, die trockene australische Rieslinge häufig als zu einseitig säurebetont empfinden. In diesem Kontext sind dies Weine fur Seidenfetischisten, verfügen aber trotzdem generell uber großes Durchhaltevermögen.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.