Jürgens Weinlese Wein trinken, ohne die Flasche zu öffnen

Coravin nutzt eine patentgeschützte Technologie, um Wein aus der Flasche zu entnehmen, ohne den Korken zu entfernen.
Kennen Sie das Problem? Sie möchten ein Glas Wein trinken, aber nicht die gesamte Flasche leeren? Sie möchten lieber zwei oder drei Gläser unterschiedliche Weine probieren anstelle nur einer Sorte den ganzen Abend lang? Bislang problematisch: Denn der Sauerstoff, der sich nach dem Öffnen der Flasche mit dem Wein verbindet, lässt vor allem Rotwein schnell oxidieren. Und meist ist er dann nach nur wenigen Tagen ungenießbar.
Dieses Problem will das US-amerikanische Unternehmen Coravin mit seinem gleichnamigen System gelöst haben. „Die neue Art des Weingenusses – ohne die Flasche zu öffnen“ lautet der Werbespruch. Das funktioniert allerdings nur bei Weinen (auch nicht bei Sekt/Champagner) mit einem Korkverschluss.
Im Gegensatz zu anderen Systemen lässt Coravin den Korken in der Flasche. Eine sehr dünne Hohlnadel, die speziell dafür entwickelt wurde, wird durch Verschlussfolie und Korken geführt. Anstelle der entnommenen Flüssigkeit wird das Edelgas Argon in die Flasche gepresst. „Argon ist schwerer als Luft“, erläutert Coravin-Erfinder Greg Lambrecht. Das Edelgas ist reaktionsarm und verbindet sich kaum mit anderen Stoffen; deswegen ist es das von Winzern am häufigsten verwendete Edelgas.
Der entstehende Druck treibt den Wein durch die Nadel ins Glas, ohne dass er mit Sauerstoff in Berührung kommt. Anschließend wird die Nadel entfernt und der Korken verschließt das winzige Loch wieder von selbst, weil er elastisch ist. „Das dauert eine Minute“, meint Lambrecht, der auch das Unternehmen gegründet hat.

Greg Lambrecht, Gründer von Coravin.
Coravin wirbt mit Blindverkostungen für sein Produkt - mit beeindruckenden Ergebnissen. Bei einer Verkostung war ich dabei: Es gab fünf Gläser mit dem Riesling „Ganz Horn“, Jahrgang 2008, vom Weingut Ökonomnierat Rebholz in der Pfalz und einen 2000er Bordeaux, Chateau Sociando Mallet aus dem Haut Medoc. Von den jeweils fünf Flaschen wurden zwei dreieinhalb Monate vorher mit dem Coravin-System geöffnet. Bei dieser Verkostung galt es, herauszufinden, welche beiden Gläser den bereits mit dem Coravin-System geöffneten Wein enthalten.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.