Taittinger-Champagner: Elegantes aus dem Kalksteinboden
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
Taittinger-ChampagnerElegantes aus dem Kalksteinboden
Das traditionsreiche Champagnerhaus Taittinger investiert als erstes französisches Weingut Millionen, um bald Schaumwein in England herzustellen. Doch wie schmecken die prickelnden Tropfen von Taittinger eigentlich?
Der Taittinger-Champagner - ein eleganter Schaumwein.
Es gibt wohl kein anderes Weinanbaugebiet, dass aus seiner Not so eine Tugend gemacht hat. Und solch ein Getränk mit Glamour-Faktor herstellt wie die Champagne. Das Gebiet rund 80 Kilometer nördlich ist regnerisch und feucht – entsprechend schlecht waren auch anfangs die Weine.
Erst mit der neuen Methode, der Gärung in der Flasche. änderte sich das alles. Der spritzige Champagner wurde bereits im 17. Jahrhundert zum Szenegetränk. Was sich bis heute nicht geändert hat.
Sektmarken
Auf die Frage, welcher Sekt in den vergangenen drei Monaten getrunken wurde, gaben 15,4 Prozent an: Rotkäppchen.
Auf die Frage, welcher Sekt in den vergangenen drei Monaten getrunken wurde, antworteten 10,9 Prozent: Freixenet.
Auf die Frage, welcher Sekt in den vergangenen drei Monaten getrunken wurde, gaben 7,2 Prozent an: Asti Cinzano.
Auf die Frage, welcher Sekt in den vergangenen drei Monaten getrunken wurde, gaben 7,1 Prozent an: Mumm.
Auf die Frage, welcher Sekt in den vergangenen drei Monaten getrunken wurde, gaben 4,9 Prozent an: Aldi-Schaumwein.
Auf die Frage, welcher Sekt in den vergangenen drei Monaten getrunken wurde, gaben 4,7 Prozent an: Söhnlein Brilliant.
Auf die Frage, welcher Sekt in den vergangenen drei Monaten getrunken wurde, gaben 4,5 Prozent an: Faber.
Auf die Frage, welcher Sekt in den vergangenen drei Monaten getrunken wurde, antworteten 4,3 Prozent: Fürst von Metternich.
Auf die Frage, welcher Sekt in den vergangenen drei Monaten getrunken wurde, gaben 4,2 Prozent an: Henkell Trocken.
Auf die Frage, welcher Schaumwein in den vergangenen drei Monate getrunken wurde, gaben 45,4 Prozent an: Keinen.
Doch wird 300 Jahre später die Champagne nun dem Klimawandel zum Opfer fallen? Für einige französische Produzenten soll die Zukunft nun in England liegen. Das französische Traditionshaus Taittinger, das zu den edelsten und ältesten Namen der Branche zählt, hat entschieden, seine Rebflächen im britischen Kent um 69 Hektar zu erweitern, um dort Trauben für die Produktion von Schaumwein anzupflanzen. Denn Champagner dürfen sich die dort hergestellten Schaumweine nicht nennen.
Was die Weinbaugebiete in Südengland mit der Champagne gemeinsam haben, erkennt man bei einem Blick auf die Kreidefelsen von Dover. Die geologische Formation des Pariser Beckens, die die Champagne mit ihren mächtigen Kalksteinböden ausmacht, setzt sich von der britischen Südküste bis nach London fort. In der Region mit ihren säurehaltigen Kalkböden liegen 90 Prozent der britischen Weingüter.
Top-Jobs des Tages
Jetzt die besten Jobs finden und per E-Mail benachrichtigt werden.
Taittinger investiert mehrere Millionen Pfund in ein Joint Venture mit dem britischen Weingut Hatch Mansfield und privaten Investoren, um in der Nähe des südenglischen Canterbury die Schaumwein-Marke "Domaine Évremond" aufzubauen. Der Deal ist mehr als ein Investment - er ist eine Zäsur. Als erste große Champagner-Marke wagt Taittinger den Sprung über den Ärmelkanal.
Lieber ein Weißweinglas nehmen
Doch wie schmeckt ein Taittinger-Champagner eigentlich? Vorab: Es sind fast ausschließlich drei Rebsorten ,die den Geschmack von Champagner ausmachen, darunter zwei rote Trauben. Der rote Pinot Noir, in Deutschland Spätburgunder genannt, sorgt für Fruchtigkeit und Aroma, der rote Pinot Meunier, der Schwarzriesling, für die erfrischende Säure.
Hinzu kommt die weiße Chardonnay-Traube, die für Finesse und Eleganz sorgt. Und genau diese Chardonnay-Traube ist es, der den Taittinger-Einstiegschampagner „Brut Reserve“ unverkennbar dominiert. Auch wenn es eine Cuveé aus allen drei Rebsorten ist.
Dieser Brut Reserve mit seiner strohgelben Farbe ist vollaromatisch, erfrischend und vor allem elegant. Mit seinen Aromen von Pfirsichen und Aprikosen und seinem langen Finale kann er nicht nur als Aperitif getrunken werden, sondern ist auch ein sehr guter Essensbegleiter. Was für deutsche Verhältnisse eher ungewöhnlich ist. Fisch, vor allem Meeresfrüchte wie Gambas oder Hummer, passen perfekt dazu.
Wer Champagner trinkt, sollte ihn nicht zu kalt trinken. Und anstelle eines Sektglases lieber ein Weißweinglas nehmen. Die Aromen treten so deutlicher zu Tage, die Kohlensäure tritt in den Hintergrund. Zumindest wenn es ein Sekt oder ein Champagner von sehr guter Qualität ist – so wie der von Taittinger.