Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Mafia als Marke Wie mit dem Namen einer kriminellen Organisation Geld verdient wird

In Deutschland haben viele Restaurants und Produkte einen Mafiabezug im Markennamen. Kritiker sagen, dass sie damit ein großes Problem banalisieren.
16.04.2019 - 11:25 Uhr Kommentieren
Beschwerden gibt es laut der Besitzerin ausschließlich von italienischen Gästen. Quelle: dpa
Petra Bratu vor ihrem Restaurant

Beschwerden gibt es laut der Besitzerin ausschließlich von italienischen Gästen.

(Foto: dpa)

Köln „Cosa Nostra“ steht über dem Eingang zu einem Restaurant am Kölner Rheinufer. Daneben sieht man das Profil eines Mannes mit Schlapphut und darunter den Schriftzug: „Für ehrenhafte Gäste!“ „Cosa Nostra“ ist der Name für die sizilianische Mafia, unzählige Morde wurden in ihrem Namen verübt. Den Appetit verdirbt das den Gästen anscheinend nicht. Denn in Deutschland und in vielen anderen Ländern werden Namen, die in Verbindung mit der Mafia stehen, gerne zu Werbezwecken benutzt.

Vom Hannoveraner Pizzalieferdienst „Mafia Pizza Express“, über den Berliner Imbiss „Wurstpate“, die Dresdner Dinnershow „Mafia Mia!“ bis zu Pasta in Pistolenform namens „Pasta Patrone“, der scharfen Gewürzmischung „Palermo Mafia Shooting“ oder der Berliner Sprachschule „Sprachmafia“: Scheinbar endlos sind die Namensschöpfungen.

„Ich dachte, es muss etwas Italienisches sein, was man sich direkt merken kann“, sagt Petra Bratu, die Besitzerin des Kölner Restaurants. Der Name „Cosa Nostra“ bleibe im Gedächtnis. Um klarzustellen, dass es keine Verbindungen zur Mafia gebe, habe sie den Zusatz „Für ehrenwerte Gäste“ gewählt.

Rund 1500 Kilometer weiter südlich sitzt Paola Pentassuglia in einem riesigen grauen Bau in der Peripherie von Rom. Hier schlägt das Herz der Mafiajäger. In Italiens Anti-Mafia-Behörde laufen alle Fäden zusammen, auch internationale Razzien werden hier koordiniert. Pentassuglia leitet die Abteilung für präventive Ermittlungen.

Sie findet es „absurd“, wenn im Ausland Pizzerien nach der Mafia benannt werden. „Man banalisiert damit ein kriminelles Phänomen, (...) das viele, viele Tote gebracht hat“, sagt sie. „Es ist, als würde man damit die Wahrnehmungsschwelle senken.“

Souvenirs zieren Motive aus dem Kultfilm „Der Pate“. Quelle: dpa
The Godfather auf dem Kaffeebecher

Souvenirs zieren Motive aus dem Kultfilm „Der Pate“.

(Foto: dpa)

Sie zeigt auf ein Bild auf ihrem Computer von einem Barbier-Shop in Irland namens „Corleone Barbers“. Corleone ist die sizilianische Stadt, in der einige der berühmtesten Mafiosi zur Welt kamen. Die Mafia-Familie in dem Filmklassiker „Der Pate“ ist nach dem Ort benannt. Und in Paris öffnete zuletzt die Tochter des verstorbenen sizilianischen Mafiabosses Totò Riina ein Restaurant namens „Corleone“.

In Italien wäre es „naiv“, einen Laden nach der Mafia zu benennen, weil das sofort die Aufmerksamkeit der Ermittler auf sich ziehen würde, sagt Pentassuglia. Andererseits gibt es auch dort unzählige Souvenirs mit Motiven aus dem Mafia-Kultfilm „Der Pate“.

Auch der italienische Agrarverband findet die Namensspielereien nicht so komisch. „Der Missbrauch von Mafia-Namen ist ein Geschäft, das dem Image von Produkten ,made in Italy’ Schaden zufügt“, erklärte unlängst der Präsident des Verbandes, Ettore Prandini. Die Stereotype spielten ein Problem hinunter, „das dem ganzen Land Schmerz und Trauer gebracht hat“.

Die Agromafia verdient kräftig mit

Mittlerweile hat die Mafia in ihrer Heimat auch das untergraben, was den Italienern wie ein Heiligtum am Herzen liegt: ihr Essen. Ob Mozzarella, Olivenöl, Wein: Die sogenannte Agromafia verdient dabei kräftig mit. Im vergangenen Jahr setzte sie damit laut Agrarverband sagenhafte 24,5 Milliarden Euro um. Am Dienstag wollte die Anti-Mafia-Einheit der italienischen Polizei im niederländischen Den Haag bei einer Europol-Konferenz über den Kampf gegen Banden beraten.

Im deutschen Bewusstsein schwankt immer noch eine gewisse Faszination mit. Zwar gibt es immer wieder Razzien, die zeigen, dass die Mafia in Deutschland längst Fuß gefasst hat. Spätestens seit den Mafia-Morden von Duisburg im Jahr 2007, als sechs Menschen vor einer Pizzeria erschossen wurde, ist die Mafia kein abstrakter Begriff mehr. Dennoch fühlt man sich irgendwie angezogen und gleichzeitig abgestoßen. Wie bei einem Krimi: Man liest über Mord und Totschlag und entspannt sich dabei.

In Deutschland sei die Mafia nicht so stark „im kollektiven Gedächtnis“ wie in Italien, sagt Sandro Mattioli vom deutschen Verein Mafia Nein Danke. Wenn zwei Clans wie in Duisburg beteiligt waren, „fragen sich die Leute, was hat das mit mir zu tun?“. TV-Serien und Filme über böse Bosse tun das Übrige. „Filme wie ,Der Pate’ haben mit ihrer Bildgewalt ein Faszinosum geschaffen. Die Mafia wird zu einem coolen Phänomen, für das es in der Realität keine Entsprechung gibt.“

Auch im „Cosa Nostra“ in Köln hängen Bilder von Marlon Brando als „Der Pate“ und Robert De Niro in „Good Fellas - Drei Jahrzehnte in der Mafia“. Beschwerden habe es seit der Gründung vor zwölf Jahren praktisch nicht gegeben, erzählt Besitzerin Bratu. Und wenn, dann ausschließlich von Italienern. „Irgendwann mal hat eine italienische Familie gesagt: ,Cosa Nostra – da gehen wir nicht rein. Mit denen haben wir nichts zu tun.’“

Viele Besucher würden die Bedeutung des Namens aber gar nicht kennen. „Wäre ich Italienerin“, sagt Petra Bratu, „hätte ich wahrscheinlich den Namen nicht so gewählt. Aber so habe ich mir damals überhaupt nichts Übles dabei gedacht.“

  • dpa
Startseite
Mehr zu: Mafia als Marke - Wie mit dem Namen einer kriminellen Organisation Geld verdient wird
0 Kommentare zu "Mafia als Marke: Wie mit dem Namen einer kriminellen Organisation Geld verdient wird"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%