„Die Marx Brothers im Theater“ (Love Happy): In einer Nebenrolle macht Marilyn Monroe als verführerische Kundin dem Detektiv Groucho Marx schöne Augen (Regie: David Miller).
„Niagara“ (Niagara): In dem Drama (Regie: Henry Hathaway) um ein Mordkomplott an ihrem Ehemann überzeugt sie in einer ernsten Rolle vor der Kulisse der Niagarafälle - für die Monroe der Durchbruch in Hollywood.
„Blondinen bevorzugt“ (Gentlemen Prefer Blondes): Als Tänzerin Lorelei Lee reist sie - von Männern umgarnt - auf einem Luxusliner nach Europa, um reich zu heiraten. Unvergessen: Monroes Filmsong „Diamonds Are a Girl's Best Friend“ (Regie: Howard Hawks).
„Fluss ohne Wiederkehr“ (River Of No Return): In dem Abenteuerfilm von Otto Preminger müssen Marilyn Monroe und Robert Mitchum Goldräuber, feindliche Indianer und gefährliche Raubkatzen abwehren, bevor sie ein Paar werden.
„Das verflixte 7. Jahr“ (The Seven Year Itch): Regisseur Billy Wilder lässt „M.M.“ als blonde Versuchung für sommerliche Strohwitwer durch New Yorks Hochhausschluchten stöckeln. Legendär die Szene, als Abluft aus einem U-Bahn-Schacht Marilyns Kleid aufwirbelt.
„Manche mögen's heiß“ (Some Like It Hot): Billy Wilders Komödie gilt als eine der besten der Kinogeschichte und wurde einer der erfolgreichsten Filme überhaupt. Die Monroe spielt die Ukulele in einer Frauenkapelle und verdreht den - wegen ihrer Flucht vor der Mafia als Frauen verkleideten - „Kolleginnen“ Tony Curtis und Jack Lemmon den Kopf.
„Misfits - Nicht gesellschaftsfähig“ (The Misfits): Unter der Regie von John Huston (Drehbuch: Monroes dritter Ehemann Arthur Miller) spielt sie nach mehreren Kassenschlagern als naives Blondchen eine moderne Frau auf der Suche nach Anerkennung - in der Beziehung und der Gesellschaft.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.