Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Restaurantführer Michelin vergibt Sterne an 282 deutsche Köche

Deutschland toppt im neuen „Guide Michelin“ die Bestmarke vom vergangenen Jahr für Spitzen-Restaurants. Der Osten bleibt kulinarisch ein „zartes Pflänzchen“ – und Berlin wartet weiter auf den dritten Stern.
06.11.2014 - 13:09 Uhr Kommentieren
Spitzenkoch Harald Wohlfahrt bleibt der Inbegriff des guten Geschmacks in Deutschland. Zum 23. Mal verteidigte er im neuen „Michelin“-Restaurantführer den dritten Stern für seine „Schwarzwaldstube“. Quelle: dpa

Spitzenkoch Harald Wohlfahrt bleibt der Inbegriff des guten Geschmacks in Deutschland. Zum 23. Mal verteidigte er im neuen „Michelin“-Restaurantführer den dritten Stern für seine „Schwarzwaldstube“.

(Foto: dpa)

Karlsruhe/Berlin Deutschlands Spitzengastronomie erklimmt neue Höhen: Der „Michelin“-Restaurantführer 2015 zeichnet bundesweit 282 Häuser mit einem Stern, zwei oder drei Sternen aus – so viele wie nie zuvor. Ein neues Drei-Sterne-Haus machten die Tester jedoch nicht aus.

Die Metropolen Berlin, München und Hamburg bleiben damit weiter ohne Lokal in der Top-Liga. Mit elf Drei-Sterne-Restaurants behauptet Deutschland aber seinen zweiten Platz hinter Frankreich als europäisches Land mit den meisten Adressen in der Königsklasse.

„Die deutschen Köche werden einfach immer besser“, sagte der Chefredakteur der Deutschland-Ausgabe des „Michelin“-Führers, Ralf Flinkenflügel, der Nachrichtenagentur dpa. Drei Restaurants - zwei in Baden-Württemberg und eines in Bayern - rücken neu in die Zwei-Sterne-Kategorie auf.

Es handelt sich um „Brenners Park-Restaurant“ in Baden-Baden (Koch: Paul Stradner), das „Ammolite - The Lighthouse Restaurant“ im Europa-Park in Rust (Peter Hagen) sowie das „EssZimmer“ in München (Bobby Bräuer). Insgesamt gibt es nun 38 Zwei-Sterne-Lokale, auch dies ist Rekord.

Bei den Ein-Sterne-Lokalen kommen 31 neue hinzu. Ihre Zahl erhöht sich damit auf 233. Die Ergebnisse der Tester spiegelten die dynamische und kreative Entwicklung der deutschen Küche wider, sagte Flinkenflügel. „So langsam erfährt sie die Beachtung, die sie verdient.“ Deutschland entwickele sich zu einem kulinarischen Hotspot.

Bemerkenswert ist dabei nach Worten des „Michelin“-Chefredakteurs der Einfluss von Meisterkoch Harald Wohlfahrt. Der Küchenchef der „Schwarzwaldstube“ im Hotel Traube im badischen Baiersbronn verteidigte seinen dritten Stern, mit dem er nun schon zum 23. Mal und damit öfter als jeder andere deutsche Spitzenkoch ausgezeichnet wurde.

Wenige Sterne-Restaurants im Osten
Seite 12Alles auf einer Seite anzeigen
Mehr zu: Restaurantführer - Michelin vergibt Sterne an 282 deutsche Köche
0 Kommentare zu "Restaurantführer: Michelin vergibt Sterne an 282 deutsche Köche"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%