Knapp ein Liter Olivenöl verzehrt jeder Deutsche im Schnitt pro Jahr. Wer viel davon zu sich nimmt, kann gesundheitlich profitieren. Denn es ist gut für Herz und Kreislauf.
Quelle: Stiftung Warentest
Fünf Olivenöle waren hoch mit Mineralöl belastet, in 20 Ölen wurden Pestizide nachgewiesen, fünf enthielten Weichmacher
„O-Med Picual Extra virgin olive oil“ aus Spanien. Preis pro Liter: 40 Euro, Note: 2,4
„Hacienda Iber Arbequina Natives Olivenöl extra“ aus Spanien, Preis pro Liter: 16 Euro, Note: 2,6
„Lidl / Andorinha Portugal Natives Olivenöl Extra“ aus Portugal, Preis pro Liter: 6,40 Euro, Note: 2,8
13 der 26 getesteten Olivenöle erhielten die Note „mangelhaft“.
„Agrestis Nettar Ibleo Organic & DOP Olio Extravergine di Oliva“, Bio, Preis pro Liter: 40 Euro, Note: 5,4
Der Testzweite „Hacienda Iber Arbequina“ und „Monini Gran Futtato“ (Note 2,9, Preis pro Liter: 14,20 Euro)
Das Bioöl „Rapunzel Kreta P.G.I Chania Kritis“ (Note: 3,1, Preis pro Liter: 18 Euro) sowie „Piccardo & Sayore 100% Italiano“ (Note 3,2, Preis pro Liter: 20 Euro)