Oscar-Verleihung: Hollywood-Satire „Birdman“ ist der große Gewinner
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
Oscar-VerleihungHollywood-Satire „Birdman“ ist der große Gewinner
Die bitterböse Hollywood-Satire „Birdman“ hat vier der begehrten Oscar-Preise erhalten. Genauso wie die deutsche Ko-Produktion „Grand Budapest Hotel“. Der Brite Eddie Redmayne wurde für seine Hawking-Rolle ausgezeichnet.
Los Angeles Die Hollywood-Satire „Birdman“ ist der große Gewinner der Oscar-Nacht. Die Komödie von Regisseur Alejandro G. Iñárritu wurde als bester Film ausgezeichnet und bekam auch den Oscar für Regie, für Kamera und für Original-Drehbuch. „Birdman oder Die unverhoffte Macht der Ahnungslosigkeit“ ist eine bitterböse Satire auf das Showbusiness. Erstmals seit 1999 gewann damit wieder eine Komödie den Oscar als bester Film.
„Birdman“ dreht sich um einen abgehalfterten Superhelden-Darsteller, der seine Karriere mit einem Theaterstück am Broadway wiederbeleben will. Die Satire setzte sich in der Königskategorie „Bester Film“ unter anderem gegen das Langzeitprojekt „Boyhood“ und die britisch-deutsche Komödie „Grand Budapest Hotel“ durch.
Iñárritus von Kritikern gefeiertes, an der Kinokasse jedoch nur mäßig erfolgreiches Werk nimmt die Eitelkeiten in der Filmbranche aufs Korn. Selbstironie beweist dabei Hauptdarsteller Michael Keaton, der als „Batman“ Anfang der 90er-Jahre große Erfolge feierte, an die er lange nicht mehr anknüpfen konnte.
Außerdem waren in der Königskategorie das Scharfschützendrama „American Sniper“, der Weltkriegs-Thriller „The Imitation Game - Ein streng geheimes Leben“ sowie das US-Bürgerrechtsdrama „Selma“, der Musikfilm „Whiplash“ und „Die Entdeckung der Unendlichkeit“ über den britischen Astrophysiker Stephen Hawking vertreten.
Oscar 2015: Welche Filme was gewonnen haben
Die amerikanische Filmkunst-Akademie hat in Hollywood zum 87. Mal ihre Preise vergeben. Folgende Filme wurden ausgezeichnet.
Quelle: dpa
„Birdman oder Die unverhoffte Macht der Ahnungslosigkeit“ (Film, Regie, Kamera, Original-Drehbuch)
„Grand Budapest Hotel“ (Produktionsdesign, Kostümdesign, Make-up/Frisur, Filmmusik)
„Grand Budapest Hotel“ gewann ebenfalls vier Oscars, allerdings eher in technischen Kategorien wie das beste Kostümdesign und das beste Make-Up. Die bildgewaltige Komödie von Wes Anderson ist eine deutsche Ko-Produktion.
Drei Oscars gingen an das Musikerdrama „Whiplash“ von Damien Chazelle. Der 60-jährige J.K. Simmons wurde für seine Rolle als aggressiver Musiklehrer als bester Nebendarsteller geehrt; weitere Preise gab es für die Tonmischung und den Filmschnitt.
Oscars für JK Simmons und Patricia Arquette
Als bester Hauptdarsteller wurde der 33-jährige Brite Eddie Redmayne für seine Darstellung des Physikers Stephen Hawking in „Die Entdeckung der Unendlichkeit“ ausgezeichnet. Die 54-jährige Amerikanerin Julianne Moore bekam den Oscar als beste Hauptdarstellerin für ihre Rolle in dem Alzheimer-Drama „Still Alice - Mein Leben ohne Gestern“.
Ausgerechnet zwei Dankesreden gehörten zu den Höhepunkten dieser sonst eher durchschnittlichen Oscar-Nacht. Schauspielerin Patricia Arquette (beste Nebendarstellerin im Jugenddrama „Boyhood“) nutzte ihre Rede zu einem kämpferischen Aufruf für Frauenrechte. Sänger John Legend (bester Filmsong „Glory“ im Bürgerrechtsdrama „Selma“) erinnerte daran, wie aktuell das Thema Rassismus ist.
Oscargewinner: „Angst ist das Kondom des Lebens!“
Wim Wenders ging auch bei seiner dritten Nominierung leer aus. Er war mit „Das Salz der Erde“ über den Fotografen Sebastião Salgado in der Kategorie Dokumentation im Rennen gewesen. Diesen Oscar gewann jedoch die US-Regisseurin Laura Poitras mit „Citizenfour“ über den Whistleblower Edward Snowden - eine deutsche Ko-Produktion. Der Oscar für den besten nicht englischsprachigen Film ging an die polnische Produktion „Ida“.
In Deutschland sorgte eine Panne beim Fernsehsender Pro Sieben für Ärger bei den Fans: Gleich zu Beginn der Gala brach die Live-Übertragung für etwa sieben Minuten ab. Pro Sieben entschuldigte sich via Twitter und nannte als Grund: „Leitung abgerauscht“.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.