„The Team“ ist eine Reise zur Schattenseite Europas. Wo organisierte Kriminelle hilfsbedürftigen Menschen die letzten Hoffnungen und Träume nehmen und sie in ein entwürdigendes Leben in moderner Sklaverei führen. Wo ein menschliches Leben nichts wert ist und der zynische Missbrauch von Macht den Ton angibt.
Quelle: Autorenteam Mai Brostrøm und Peter Thorsboe (Mit dem Emmy ausgezeichnet für die Krimiserien „Unit One“, „Der Adler“ und „The Protectors“)
Für die Mitglieder unseres Joint Investigation Teams ist die Jagd nach den Schuldigen ein langer und gefährlicher Weg voller persönlicher Opfer. Wir sind überzeugt, dass hinter jedem Verbrechen, selbst hinter den spektakulären oder subversiven, ein persönliches Motiv steht.
Der Kern von „The Team“ ist Rache. Wahrhaftige, schäbige Rache. Genauso aber auch, wie man von Rache Abstand nehmen kann, selbst wenn sie nachvollziehbar wäre. Wie lebt man damit, wenn ein Familienmitglied ermordet wird?
Was richtet es in einer Frau an, wenn ihre Tochter brutal getötet wird, was in einem Ehemann, der durch Mord seine Frau verliert? Eine tote Prostituierte ist niemals nur eine tote Prostituierte. Sie war eine Frau mit Hoffnungen, Träumen, Ängsten - und einer Familie.
Verbrechen erzeugt menschliche Tragödien. Gerechtigkeit bedeutet, den Opfern ihre Würde zurückzugeben. Dieses Dilemma ist universell, ein wichtiger Punkt in „The Team“: Wir versuchen nicht, etwas typisch Dänisches, Deutsches, Belgisches, Österreichisches oder Schweizerisches zu erzählen – nicht einmal etwas typisch Europäisches – denn damit würden wir nur Vorurteile und Stereotypen bedienen. Wir konzentrieren uns auf das, was zwischen den Figuren auf dem Spiel steht.
„The Team“ ist ein lang gehegter Wunsch von uns. Seit Jahren wollten wir eine Polizeiserie machen, die die Figuren auf eine Reise durch Europa schickt. Und als wir vom Produzent und dem ZDF den Auftrag dazu bekamen, haben wir begonnen, die Straße für diese Reise zu bauen.
Eine Story, die sich über den Kontinent ausdehnt, die die verschiedenen Sprachen Europas und die unterschiedlichsten Orte einbezieht. Für den einen sind Berge wie Aphrodisiaka, für den anderen Dunkelheit und Ruhe – verschiedene Werte und Lebensmodelle, und wir hoffen, dass sich jeder in der Geschichte irgendwo wiederfinden kann.
Das ist Europa. Ruhelos, grenzenlos, fragmentiert.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.