ZDF-Krimi: Ein Anwalt, die Schuld und packende Filme
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
ZDF-KrimiEin Anwalt, die Schuld und packende Filme
Das ZDF hat einen Bestseller von Ferdinand von Schirach verfilmt. Es geht um das Gute und Böse, um Recht und Unrecht, Schuld und Unschuld. Der Sechsteiler mit Moritz Bleibtreu gehört zu den TV-Highlights des Jahres.
Der Produzent Oliver Berben (v.l.n.r.), der Schauspieler Moritz Bleibtreu, der den Berliner Anwalt Friedrich Kronberg spielt, und der Rechtsanwalt und Schriftsteller Ferdinand von Schirach bei einem Pressetermin anlässlich der Serie „Schuld - nach Ferdinand von Schirach“.
Berlin/Stuttgart Vielleicht hat der eine oder andere die Romane von Ferdinand von Schirach („Der Fall Collini“ ist als Kinofilm geplant) gelesen. Oder man hat die ZDF-Reihe „Verbrechen“ gesehen, die nach seinen Kurzgeschichten entstanden ist. Wem das alles gefallen hat, dem sei jetzt die neue Reihe „Schuld“ empfohlen. Sie umfasst sechs Folgen und sie startet an diesem Freitag um 21.15 Uhr im ZDF.
Gleich im ersten Fall sehen wir ein gut situiertes, aber offensichtlich auch saturiertes Ehepaar, das sich zunehmend langweilt und sich selbst nicht mehr genug ist. Daher beschließt die Anwältin Lissy Paulsberg (Bibiana Beglau), mit anderen Männern zu schlafen – im Beisein ihres Gatten Thorsten (Devid Striesow), der sie dabei filmen soll.
Das geht auch zunächst ganz gut, bis sich herausstellt, dass einer der einbestellten Herren namens Sven (Matthias Matschke) ein früherer Klassenkamerad von Thorsten ist. Der gehörnte Ehemann schaut einer zunehmenden Demütigung zunächst hilflos zu – und greift dann zu einem schweren Quarzaschenbecher.
ZDF-Krimiserie: Schuld nach Ferdinand von Schirach (1)
Sechs außergewöhnliche Kriminalgeschichten nach dem Bestseller des Berliner Autors und Strafverteidigers zeigt das ZDF ab dem 20. Februar 2015 – jeweils freitags um 21.15 Uhr
Moritz Bleibtreu spielt den Berliner Anwalt Friedrich Kronberg, dessen Mandanten dafür stehen, dass jeder Mensch abhängig von den Umständen zu einem Täter werden kann.
In dem hervorragend besetzten Programm spielen in den Episodenrollen neben vielen anderen Devid Striesow, Bibiana Beglau, Matthias Matschke, Hans-Michael Rehberg, Aylin Tezel, Gustav Peter Wöhler, Jörg Hartmann, Lisa Maria Potthof, Anna Maria Mühe, Benjamin Sadler, Samuel Finzi, Alina Levshin, Misel Maticevic, Adrian Topol und Michael Gwisdek.
Der Fall des versuchten Totschlags landet vor Gericht, wo Thorsten von Anwalt Friedrich Kronberg (Moritz Bleibtreu) vertreten wird. Wie das ausgeht, sei hier nicht verraten – aber Kronberg bleibt die durchgehende Figur in allen weiteren Fällen. Sämtliche Episoden sind mit Schauspielern wie Hans-Michael Rehberg, Jörg Hartmann, Anna Maria Mühe, Alina Levshin und Adrian Topol beklemmend gut besetzt.
Top-Jobs des Tages
Jetzt die besten Jobs finden und per E-Mail benachrichtigt werden.
Regie führen abwechselnd Maris Pfeiffer und Hannu Salonen. Produziert hat das Ganze Oliver Berben, der Sohn von Iris Berben. Die letzte Folge „Volksfest“ – zu sehen am 27. März – ist im Buch die erste. Sie erzählt neben dem abgrundtief bösen Fall einer Massenvergewaltigung auch den Werdegang des Anwalts Kronberg.
Aus Sicht von Moritz Bleibtreu (43) ist jeder Mensch ein potenzieller Verbrecher. „Der Täter steckt in uns allen“, sagte der Schauspieler in einem Interview der „Stuttgarter Zeitung“. Die allerwenigsten Verbrecher gingen wirklich kaltblütig und berechnend vor.
„Die meisten Leute, die wirkliche Verbrechen begehen, tun das nicht aus krimineller Energie.“ Vielmehr seien es Situationen, „in die wir alle geraten können“, so Bleibtreu. Zum Täter werden, „das kann dem nicht gefestigten Menschen, unter den falschen Umständen schneller passieren, als er denkt“.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.