Wanderwege 2019 Das sind die schönsten Wanderstrecken Deutschlands

Wandern ist beliebt. Und auch auf den Routen Deutschlands kann man Panoramen wie dieses hier bewundern.
Düsseldorf Mit dem Frühling kommt das gute Wetter zurück nach Deutschland. Sonnige Tage mit fast sommerlichen Temperaturen gab es auch schon im April. Damit startet auch die Saison für Outdoor-Aktivitäten – und Wandern ist dabei besonders beliebt. In einer aktuellen Umfrage des Reiseportals Urlaubspiraten unter 2014 Personen sagten 58 Prozent der Freizeitsportler, dass sie im Urlaub am liebsten wandern gehen.
Entlang von schmalen Bächen, über grüne Wiesen, durch den Wald oder über Berge – zu Fuß eröffnet sich ein ganz anderer Blick auf das, was die heimische Natur hergibt. Außerdem tut man seinem Körper etwas Gutes. Wer also mal wieder an der frischen Luft unterwegs sein möchte, der kann das auf fast 200.000 Kilometern befestigter Wanderwege in Deutschland tun. Die zehn schönsten Wanderrouten haben Reiseexperten von urlaubspiraten.de zusammengestellt.
Das sind die zehn schönsten Wanderwege in Deutschland 2019
Wandern im Allgäu
Das Allgäu ist die Wanderdestination in Deutschland schlechthin. Als Traum aller Wanderer gilt die Wandertrilogie Allgäu: Insgesamt drei Wanderwege führen durch die verschiedenen Landschaftstypen der Region. Hier kann man auf anspruchsvolle Gipfel steigen oder etwas gemütlicher Wiesen oder Wasserläufe erkunden. Das Weitwanderwegenetz macht auf 876 Kilometern das Allgäu, seine Natur, Kultur und Geschichte – wer will in mehreren Etappen – erlebbar.
Die Lüneburger Heide
Wer nicht ganz so hoch hinaus will, sondern lieber gemütlich durch die flache Landschaft wandern möchte, ist in der Lüneburger Heide richtig. Der Heidschnuckenweg verbindet auf 223 Kilometern die schönsten Heidelandschaften miteinander und ist der ideale Wanderweg für Anfänger. Der höchste Punkt ist der Wilseder Berg, der gerade einmal 169 Meter misst. Zusätzlich gibt es zahlreiche Tages- und Halbtagestouren, auf denen man die artenreichen Heiden, Moore und Wälder erkunden kann.
Wandern im Schwarzwald
Der Schwarzwald ist ein Paradies für Wanderer: Wälder im Norden, Fernblicke bis in die Alpen im Süden. Dazwischen tiefe Täler, wildromantische Landschaften und sonnige Gipfel. Am Westrand locken zudem die badischen Weinhänge. Das süddeutsche Mittelgebirge hält fast 24.000 Kilometer ausgeschilderte Wanderwege bereit.
Da ist für sportliche Wanderer ebenso etwas dabei wie für Genusswanderer. An Letztere richtet sich das Angebot der Genießerpfade, die jeweils ein besonderes Genussthema aufgreifen und als Premiumwanderwege zertifiziert sind. Auch Weitwanderer finden ein adäquates Angebot, etwa den Westweg oder den Schluchtensteig.
Wandern in der Rhön
Die Rhön gehört zu den interessantesten Mittelgebirgslandschaften Europas und ist seit 1991 UNESCO-Biosphärenreservat. Die unterschiedlichen Landschaften der Rhön mit Urwäldern, Mooren, Flusstälern, Bergwiesen und Bergen können Wanderer über den circa 180 Kilometer langen Weitwanderweg Hochrhöner erkunden. In ihrer ganzen Länge führt die beliebte Route durch die Bundesländer Bayern, Hessen und Thüringen.
Der Rheinsteig
320 Kilometer ist der Rheinsteig lang und führt durch die Städte Wiesbaden, Bingen, Koblenz und Bonn. Der Höhenunterschied beträgt nur knapp 350 Meter, die man allerdings nicht unterschätzen sollte. Auf der Strecke Koblenz–Rüdesheim durchquert der Rheinsteig das UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal sowie die Weinanbaulandschaft Rheingau. Auf jeden Fall sollte man Rast am Drachenfels machen. Dieser sagenumwobene Ort im Siebengebirge ist das Highlight schlechthin auf der Route.
Der Eifelsteig
Auf 313 Kilometern führt die Wanderung auf dem Eifelsteig in das größte noch intakte Hochmoor Europas – das Hohe Venn, durch die einmalige Vulkanlandschaft der Vulkaneifel bis zu den markanten Buntsandsteinfelsen oberhalb von Trier. Am intensivsten ist das Wandererlebnis auf dem Eifelsteig, wenn man mehrere Tage am Stück unterwegs ist. Einige der Etappen lassen sich mit Hilfe von öffentlichen Verkehrsmitteln aber auch als Tagesetappen wandern.
Der Harzer Hexen-Stieg
Ziel des 100 Kilometer langen Fernwanderwegs ist die Walpurgishalle auf dem Hexentanzplatz. Der höchste Punkt ist mit 1141 Metern die Brockenkuppe. Die oft schmalen und steilen Pfade führen durch grüne Misch- und Nadelwälder, felsige Schluchten und steil aufragende Klippen. Jahrtausende alte Hochmoore und mittelalterliche Fachwerkstädtchen liegen am Weg. Auch Zeugnisse der mehr als tausendjährigen Bergbaugeschichte finden sich auf Schritt und Tritt.
Wandern im Elbsandsteingebirge
Spektakulär wird es in Deutschlands wildem Osten, im Elbsandsteingebirge. Auf rund 1200 Kilometern warten bizarre Felsformationen, atemberaubende Panoramen und tiefe Schluchten auf die Wanderer. Auf dem Malerweg mit 112 Kilometern Länge ließen sich einst Maler, Musiker und Literaten zu unsterblichen Werken inspirieren. Daneben gibt es Rundwandertouren, Stiegen und Klettersteige, barrierefreie Wege oder Routen zum Wandern mit Hund.
Der Goldsteig
Der längste zertifizierte Qualitätswanderweg in Deutschland führt über 660 Kilometer von Marktredwitz bis Passau und verbindet die beiden Mittelgebirge Oberpfälzer und Bayerischer Wald miteinander. Er ist auch aufgrund seiner Vielfalt an Natur einer der beliebtesten Wanderwege der Deutschen.
Nicht nur die bizarren Granitfelsen am Dreisessel ziehen manchen Wanderer in ihren Bann. Der Goldsteig-Wanderweg führt zudem durch fünf Naturparks und den Nationalpark bayrischer Wald. An 13 Grenzübergängen setzt sich der Goldsteig im tschechischen Böhmerwald fort.
Der Kammweg
„Miriquidi“ wurde es genannt, was übersetzt so viel heißt wie „Finsterwald“. Und tatsächlich sind es die dichten Wälder, die im Erzgebirge vorherrschen. Der 285 Kilometer lange Kammweg führt von Altenberg-Geising im Osterzgebirge durch das Vogtland bis nach Blankenstein in Bayern. Er verbindet die Urlaubsregionen Vogtland, Erzgebirge, Franken und Thüringen und zählt zu den ältesten Wanderwegen Europas.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.