Buchtipp Die etwas andere Landkarte: So haben Sie die Welt noch nie gesehen
Düsseldorf Landkarten als schnöde Wegweiser für Reisende? Wie langweilig. Dafür gibt es doch Google Maps. In der Geschichte der Karte hat es immer auch Kartografen gegeben, die in ihrer Darstellungsform kreativ wurden. Sie wiesen in der Vergangenheit auf Gefahren wie schroffe Berge, breite Flüsse, überraschende Meeresströmungen oder bösartige Ungeheuer hin.
Heute dienen Karten – etwas ernsthafter – vor allem dazu, zwischenstaatliche Beziehungen zu veranschaulichen: von Wanderungsbewegungen, Größen- und Machtverhältnissen bis hin zur Wohlstandsverteilung. Karten heute, so könnte man sagen, sind so etwas wie ein Gradmesser der Globalisierung.
Zwei aktuelle Kartensammlungen stechen in dieser Disziplin unter den Neuerscheinungen hervor. Die eine heißt „Globalografie“, zusammengestellt hat das Buch der britische Geograf und Journalist Chris Fitch. In dem großformatigen Band lässt sich unter anderem erfahren, wo die meisten Milliardäre leben (China), wer den meisten Kakao produziert (Brasilien) und wer besonders gern die daraus hergestellte Schokolade nascht (wieder Brasilien).
Für die großen Aufschlag-Grafiken braucht man zwar durchaus fortgeschrittene Geografie-Kenntnisse und einen gewissen Hang zum Rätsellösen. Doch, und das ist die Rettung: Zu jeder Karte gibt es ausführliche Erklärtexte. Umblättern genügt.
Das zweite Buch kommt vom Greifswalder Grafikfeinschmecker-Magazin „Katapult“ und ist deutlich klamaukiger als „Globalografie“. Aber: auch leichtere Kost. Die „100 Karten, die deine Sicht auf die Welt verändern“ erzählen Geschichten in Bildern, oft sehr lustige, mit denen man auf der nächsten Party auftrumpfen kann.

Chris Fitch, Sam Vickars: Globalografie – 50 Karten erklären die Welt von heute
Dumont
2019
224 Seiten
30 Euro
ISBN-13: 978-3832199593
Wussten Sie zum Beispiel, dass Finnland die meisten Heavy-Metal-Bands pro 100.000 Einwohner zählt? Und dass man, wenn man den gesamten amerikanischen Kontinent um 90 Grad gegen den Uhrzeigersinn dreht, Chile und Argentinien orange einfärbt und auf Brasilien ein schwarzes Auge kritzelt, ein possierliches Entenbild erhält? Das Versprechen „sichtverändernd“ wäre damit also eingelöst.

Katapult (Hrsg.): 100 Karten, die deine Sicht auf die Welt verändern
Hoffmann und Campe
2019
208 Seiten
20 Euro
ISBN-13: 978-3455005387
Bei allem Witz sind unter den 100 Karten aber auch zahlreiche Infografiken, die ihrem Namen alle Ehre machen. Eine Auswahl aus beiden Sammelbändern haben wir für Sie hier zusammengestellt:
1. Partywissen für Volkswirte

Die Karte zeigt die weltweite Staatsverschuldung im Verhältnis zum BIP. Tiefrot umkreist sind die Länder mit der höchsten relativen Staatsverschuldung. Dazu zählen Japan, Griechenland, Italien, aber auch Staaten wie der Libanon oder Bhutan (bei China). Am anderen – grünen – Ende finden sich unterschiedlichste Länder wie Afghanistan, die Salomonen (Inselgruppe bei Australien) und Botswana im Süden Afrikas. Deutschland befindet sich im hellgrünen Mittelfeld – und verhält sich damit im Vergleich zu anderen Industrienationen vorbildlich. („Globalografie“)
2. Wo werde ich wie alt?

In Japan liegt die durchschnittliche Lebenserwartung mit fast 84 Jahren weltweit mit am höchsten. Südlich der Sahara und in Ländern wie Afghanistan werden die Menschen dagegen im Schnitt nicht einmal 60 Jahre alt. („100 Karten, die deine Sicht auf die Welt verändern“)
3. Frauen an der Macht

Weltweit gibt es nur drei Staaten mit mehr Frauen als Männern im Parlament: Ruanda, Bolivien und Kuba (dunkelgrün). In Deutschland steht mit Angela Merkel zwar eine Frau an der Spitze der Regierung, der Bundestag zählt aber gerade einmal etwas mehr als 30 Prozent Frauen. Schlusslichter (in dunkelrot) sind Länder wie Papua-Neuguinea, Mikronesien und der Jemen. („Globalografie“)
4. Ökostrom im Quadrat

Würden alle Länder eine Energiewende beschließen, dann bräuchte es gerade 1500 mal 1500 Kilometer Platz, um die ganze Welt mit Windstrom zu versorgen. Die Redaktion von Katapult hat in ihrem Buch auch schon einen Vorschlag gemacht, wo dieser Windpark stehen soll: mitten im Atlantik. („100 Karten, die deine Sicht auf die Welt verändern“)
5. Verzerrte Dimensionen

Der längste gerade Seeweg der Welt sieht auf dieser Karte nicht besonders gerade aus. Doch würde man ihn auf einem kreisrunden Globus betrachten, oder in echt auf dem Erdball, wäre er eine gerade Linie – von Russland bis nach Pakistan. („100 Karten, die deine Sicht auf die Welt verändern“)
6. Satelliten-Salat

Knapp 1900 Satelliten kreisen um die Erde. Die meisten wurden von den USA ins All geschickt (hellgrün), gefolgt von China (lila) und Russland (grün). Die Punkte zeigen die Höhe und Entfernung der Umlaufbahn. Ganz außen fliegen die Wetter- und Kommunikationssatelliten. („Globalografie“)
7. Kanzler auf Reisen
Angela Merkel

In vielen Ländern in Afrika war Bundeskanzlerin Angela Merkel noch nie, in den USA zum Beispiel war sie dagegen schon etwa zwanzigmal. Frankreich ist Rekordhalter: 95-mal reiste die „Chancelière“ in das befreundete Land. („100 Karten, die deine Sicht auf die Welt verändern“)
Konrad Adenauer

Der erste Kanzler der Bundesrepublik war viel auf Reisen – kannte aber nur eine Hälfte der Erdkugel, die nördlich des Äquators. In den USA war Adenauer knapp zehnmal, in der benachbarten Schweiz war er in seiner Amtszeit allerdings nie. („100 Karten, die deine Sicht auf die Welt verändern“)
Helmut Schmidt

Insgesamt knapp 30 Länder bereiste Helmut Schmidt in seiner Amtszeit als Bundeskanzler. Keinen Kontinent hat er dabei ausgelassen – bis auf Australien. („100 Karten, die deine Sicht auf die Welt verändern“)
8. Königlicher Marsch

Das Vereinigte Königreich hat historisch auf einen Großteil der Welt Einfluss genommen. Die Spuren, die das Land durch sein Einmarschieren hinterlassen hat, hat die Redaktion von Katapult auf einer Weltkarte dargestellt. („100 Karten, die deine Sicht auf die Welt verändern“)
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.