Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Buchtipps 2021 14 Bücher zum Jahresende: Das sind Ihre Favoriten

Wir haben unsere Leser gefragt, welche Bücher sie im Jahr 2021 besonders gern gelesen, welche sie inspiriert haben. Hier ist eine Auswahl.
30.12.2021 - 16:00 Uhr Kommentieren
Buchtipps 2021: 14 Bücher zum Jahresende Quelle: Photodisc/Getty Images
Lesendes Paar

Die ruhige Zeit zwischen den Jahren eignet sich zum Lesen besonders.

(Foto: Photodisc/Getty Images)

Jahreswechselzeit ist Lesezeit. Wir haben unsere Leserinnen und Leser nach ihren Lieblingsbüchern im Jahr 2021 gefragt.

14 davon stellen wir ihnen hier vor:

Jahre als Getriebene

Robin Alexander: Machtverfall.
Siedler Verlag
München 2021
384 Seiten
22 Euro

Der „Welt“-Journalist Robin Alexander beschreibt in einem außergewöhnlich präzisen Report die Agonie der letzten Merkel-Jahre, das Buhlen der zu kurz springenden Epigonen um die Macht, das Chaos, das die Spinnenkönigin mit ihrem Küchenkabinett gelassen registrierte.

Der Autor schildert die letzten Kanzlerinnenjahre als Zeit einer Getriebenen, die schon 2017 am liebsten aufgehört hätte, wegen all der Zumutungen durch Donald Trump aber doch blieb. Und dann kam auch noch die Causa Corona hinzu. Alexanders Resümee: „So viel Staat war nie, aber auch nie so viel Staatsversagen.“ Die Verklärung ihrer Ära wird mit Sicherheit noch folgen.

Resigniert im eigenen Land

Natalie Amiri: Zwischen den Welten.
Aufbau Verlag
Berlin 2021
249 Seiten
16,99 Euro

Von 2015 bis 2020 berichtete sie als Korrespondentin der ARD aus Teheran – bis das Auswärtige Amt eine Reisewarnung für Natalie Amiri aussprach. Es befürchtete, die Deutsch-Iranerin könne als politische Geisel genommen werden. Von ihrer Arbeit hielt das Amiri nicht ab. In ihrem Buch „Zwischen den Welten“ will sie den Menschen im Iran eine Stimme geben, will erzählen vom Alltag in einem Land zwischen verbotenen Partys und US-Sanktionen, von resignierten Iranern, deren korrupte Führungselite einen ausschweifenden Lebensstil pflegt, während sie mit pseudoislamischen Vorschriften gegängelt werden. Ein mutiges Buch einer mutigen Frau.

Vom technologischen Fortschritt

Azeem Azhar: Exponential.
Random House Business
New York 2021
352 Seiten
24,65 Euro

Die technologischen Fortschritte nehmen zu, sowohl im Beruf als auch im Alltag. Da mitzuhalten ist für den menschlichen Verstand nicht immer leicht – und in der Folge auch für die Unternehmen, die Arbeitsplätze, die Demokratie. Das ist die exponentielle Kluft, von der der Unternehmer und Investor Azeem Azhar schreibt. In „Exponential“ erklärt er, wie Technologien die menschliche Existenz verändert haben, und beschreibt ein integratives, nachhaltiges System, durch das diese Kluft geschlossen werden kann. Das Buch wurde von der „Times“ und der „Financial Times“ zum Buch des Jahres gekürt.

Das Tor zum Erfolg: Mit dem Kopf durch die Wand

Alex Banayan: Das Tor zum Erfolg.
Finanzbuch Verlag
München 2021
352 Seiten
18,99 Euro

Sieben Jahre lang hat Alex Banayan erfolgreiche Menschen wie Bill Gates oder Lady Gaga interviewt, um sie nach ihren Erfolgsrezepten zu fragen. Dabei ist Banayan kein Reporter oder Businessman, sondern ein einfacher Medizinstudent, der in der Schule konstant auf Zwei-minus-Niveau lag. Der Normalo gegen die Elite – von diesem Gegensatz lebt „Das Tor zum Erfolg“ ebenso wie von Banayans amüsant-sympathisch-nerviger Beharrlichkeit. Die wichtigste Lektion aus seinem liebevollen Erfolgsbuch ist: Der einfachste Weg, der durch die Tür, ist selten der erfolgreichste. Manchmal muss man auch mit dem Kopf durch die Wand.

Zeitlos irrational

Gustave Le Bon: Psychologie der Massen.
Übersetzung: Rudolf Eisler
Alfred Kröner Verlag
Stuttgart 2021
198 Seiten
12 Euro

1895 erstmals erschienen, gönnte der Alfred Kröner Verlag Gustave Le Bons Werk eine Neuauflage. Es gilt als Grundstein der Massenpsychologie. Seine Wirkung auf die Nachwelt war groß – wissenschaftlich auf Sigmund Freud und Max Weber, politisch besonders auf den Nationalsozialismus. Adolf Hitler soll seine Propaganda-Strategie danach ausgerichtet haben. Doch, so Leser Stefan Lohr: „Hätten alle dieses Buch gelesen, hätten sie auch erkannt, wie sie manipuliert wurden. Ein zeitloses Werk.“ Es ist auf so gut wie alle Massenphänomene anwendbar – und erklärt wohl auch, wie die Impfgegner so viele Anhänger bekommen konnten.

Plädoyer für Gleichberechtigung

Bernardine Evaristo: Mädchen, Frau etc.
Übersetzung: Tanja Handels.
Tropen Verlag
Berlin 2021
512 Seiten
25 Euro

Zwölf Frauen, die unterschiedlicher kaum sein könnten und die doch einiges verbindet. Nicht zuletzt ihre Hautfarbe. Bernardine Evaristo, selbst dunkelhäutig, zeichnet ein feinsinniges, vielschichtiges Porträt jeder dieser Frauen und hält damit der westlichen Gesellschaft den Spiegel vor in Sachen Gleichberechtigung, Selbstbestimmung und Menschlichkeit. „Evaristos Erforschung der modernen Gesellschaft geschieht mit einer Sanftheit und mit dem Verstehen, dass Missverständnisse nicht immer Feindseligkeit beinhalten“, schreibt Leserin Susanne Koch. „In Evaristos Weltsicht finden wir eine Toleranz, die heute leider in vielen Debatten fehlt.“

Kraftvoller Familienroman

Jonathan Franzen: Crossroads.
Übersetzung: Bettina Abarbanell
Rowohlt Verlag
Hamburg 2021
832 Seiten
28 Euro

Schon die Ausarbeitung der Figuren ist ein Genuss: Russ und Marion Hildebrandt, er evangelischer Pastor in einer liberalen US-Vorstadt, sie mit ominösem Eigenleben, stehen vor dem Ehe-Aus. Ihr ältester Sohn Clem, eigentlich Pazifist, will in den Krieg ziehen. Seine Schwester Becky, Schwarm vieler Jungs, driftet in die Musikkultur der Ära ab, und ihr jüngerer Bruder Perry, hochbegabt, verkauft Drogen an Siebtklässler, will aber ein besserer Mensch werden. Eigentlich, sagt Jonathan Franzen, plane er seine Romane nicht genau, vieles entstehe spontan. Vielleicht ist es genau das, was die Größe von „Crossroads“ ausmacht.

Management als Wissenschaft

Adam Grant: Think Again.
Übersetzung: Ursula Pesch.
Piper Verlag
München 2022
368 Seiten
22 Euro

Der US-Organisationspsychologe Adam Grant ist überzeugt: Moderne Führungskräfte müssen wissenschaftlich denken. Hypothesen aufstellen, Daten als Entscheidungsgrundlage hernehmen und im Zweifel Ideen verwerfen und neu denken – „Think Again“ eben.

Erste Manager wie die Merck-Chefin und Medizinerin Belén Garijo leben schon nach diesem neuen Credo. Und sie dürften laut Grant erfolgreicher sein als der alte Typ Polterchef, dessen Blutdruck immer ein bisschen zu hoch war. Ein Pflichttitel für jedes CEO-Bücherregal – mit Schmunzelgarantie. Ab Ende Januar ist das Buch auch auf Deutsch erhältlich.

Menschheit in Bewegung

Parag Khanna: Move.
Übersetzung: Norbert Juraschitz, Karsten Petersen.
Rowohlt Berlin
Berlin 2021
448 Seiten
24 Euro

Der Mensch ist nicht dafür gemacht, dauerhaft sesshaft zu werden. Das scheint, gerade in Zeiten der geringeren Mobilität wegen Corona, etwas in Vergessenheit geraten zu sein. Der indisch-amerikanische Politikwissenschaftler Parag Khanna erinnert in „Move“ daran. Seine These: Die Menschen werden sich in den kommenden Jahrzehnten neu auf der Erde verteilen – müssen. Klimawandel, demografische Schieflagen, unterschiedliche Modernisierungsgeschwindigkeiten: diese Faktoren werden laut Khanna dazu führen, dass die Menschheit sich wieder in Bewegung setzt. Khanna erklärt, wie das funktionieren kann.

Appell an die eigene Motivation

Wolf Lotter: Strengt euch an!
Ecowin Verlag
Salzburg 2021
128 Seiten
18 Euro

Nicht für die Schule lernen wir, sondern für das Leben! Wer hat diesen Spruch nicht schon einmal gehört?! Wolf Lotter geht einen Schritt weiter: Denn wir lernen nicht für irgendein Leben, sondern für unseres. „Gib dein Bestes. Tu es für dich!“, schreibt er. Um Höchstleistungen zu erbringen, solle sich jeder selbst anspornen – auch wenn es einfacher erscheint, nach den Vorgaben anderer zu arbeiten. Motivation und Eigenengagement ruft Lotter als die Kernkompetenzen der Zukunft aus. Der Mitbegründer des Wirtschaftsmagazins „Brand Eins“ braucht nur 128 Seiten, um einen Appell loszuwerden, der sitzt.

Kühlen Kopf bewahren

Sebastian Purps-Pardigol: Leben mit Hirn.
Campus Verlag
Frankfurt 2021
248 Seiten
22 Euro

Den Kopf einzuschalten kann nie schaden. Dennoch ist es nicht immer leicht, in brenzligen Situationen, auch im Job, einen klaren Kopf zu bewahren. Für sein neues Buch hat Autor und Coach Sebastian Purps-Pardigol darum mit Menschen darüber gesprochen, wie sie ihre Gedanken so lenken können, dass sie auch in schwierigen Situationen ruhig bleiben. Es sind keine Gespräche mit Wissenschaftlern, sondern mit Menschen aus der Praxis: einem Geiselverhandler der Polizei, Friedensmediatoren der Vereinten Nationen und einem buddhistischen Mönch. Daraus leitet Purps-Pardigol ab, wie es mit einem erfüllten, selbstbestimmten Leben klappen kann.

Drei Worte zum Erfolg

Bodo Schäfer: Ich kann das.
Dtv Verlagsgesellschaft
München 2021
256 Seiten
20 Euro

Bodo Schäfer versteht es, Bestseller zu schreiben. Mit „Der Weg zur finanziellen Freiheit“ gelang ihm vor mehr als 20 Jahren gar ein Welterfolg. Allein die deutschsprachige Ausgabe verkaufte sich mehr als zwei Millionen Mal. „Ein Hund namens Money“, die Version für Kinder, stand sogar ganz oben auf der Verkaufsliste in China. Schon damals hob Bodo Schäfer darauf ab, dass viel an der persönlichen Einstellung liegt. Das führt er in seinem neuen Buch „Ich kann das“ fort. Drei Worte, die laut Schäfer den Grundstein legen für das Selbstbewusstsein jedes Einzelnen. Sein Optimismus ist jedoch so groß, dass er dem Leser etwas suspekt vorkommt.

Klimakrise als Echtzeit-Thriller

Frank Schätzing: Was, wenn wir einfach die Welt retten?
Kiepenheuer & Witsch
Köln 2021
336 Seiten
20 Euro

Die neueste Schöpfung des Erfolgsautors Frank Schätzing gehört streng genommen in das Genre der Sachliteratur. Genauer hingeschaut ist das fast 340 Seiten starke Buch über den Klimawandel allerdings eine bunte Mischung aus Nachschlagewerk, persönlichem Essay, Krimi und Theaterstück – ein Echtzeit-Thriller, und wir alle sind mittendrin. Vieles davon hat man in den vergangenen zwei Jahren zwar schon gehört. Aber anstatt die Fakten trocken runterzuschreiben, gelingt es Schätzing in einem überraschend lockeren und vor allem sarkastischen Ton, Spannung in ein Thema zu bringen, das für viele Menschen außerhalb von Studien schlicht nicht greifbar ist.

Drei Familien, drei Kulturen

Daniel Speck: Jaffa Road
Fischer Taschenbuch
Frankfurt 2021
672 Seiten
16,99 Euro

In einer Villa in Palermo sitzen Nina, Archäologin aus Berlin, ihre jüdische Tante Joëlle aus Paris und Elias, ein Palästinenser, von dem die beiden Frauen noch nie gehört haben. Er behauptet, der Sohn von Ninas Großvater Moritz zu sein. Und so beginnen die drei, ihre deutsch-jüdisch-palästinen- sische Familiengeschichte aufzuarbeiten. „Jaffa Road“ ist eine Geschichtsstunde voller Leichtigkeit, mit der Daniel Speck an seinen Vorgängerroman „Piccola Sicilia“ anknüpft, in dem er den nun verstorbenen Moritz Reincke eingeführt hatte. „Die beiden besten Bücher, die ich in den letzten Jahren gelesen habe“, schreibt Leser Andreas Siemek.

Mehr: Lesestoff für den Jahresausklang: Diese acht Bücher lohnen sich

  • cls
  • jj
  • lab
  • kwi
Startseite
Mehr zu: Buchtipps 2021 - 14 Bücher zum Jahresende: Das sind Ihre Favoriten
0 Kommentare zu "Buchtipps 2021: 14 Bücher zum Jahresende: Das sind Ihre Favoriten"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%