Ökonom Jens Südekum nimmt das Maßnahmenpaket der Ampel-Regierung unter die Lupe – und appelliert an die Bürger, so viel Gas wie möglich einzusparen. Mehr… Von Anis Mičijević
Viele Anleger zeigen ein zunehmendes Interesse für Staats- und Unternehmensanleihen. Welche Besonderheiten diese Assetklasse birgt und welche Chancen und Risiken entstehen können. Mehr… Von Lena Jesberg
Deutschland braucht immer mehr Grünstrom, auch um sich unabhängiger von Russland zu machen. Aber der Ausbau der Windkraft geht kaum voran. Woran liegt das? Mehr… Von Kathrin Witsch
Seit Freitag gilt in Deutschland eine neue Regelung für die Grundsteuer. Das hat konkrete Auswirkungen für alle Immobilien- und Grundstückbesitzer. Mehr… Von Sonja Schlacht
Statt auf den Markt setzt die Politik immer mehr auf Steuerung und Planwirtschaft – zum Schaden aller. Mehr…
Barbara Frenkel rät Frauen, sich im Job mehr zu zeigen – und bei Innovationsprojekten oder in Krisensituationen öfter die Hand zu heben. Mehr… Von Kirsten Ludowig
Die wichtigsten Nachrichten zum Start in den Tag gibt es jetzt auch als Podcast. Hören Sie doch einfach mal rein in das Morning Briefing! Mehr…
Mehr als zehn Millionen manipulierte Fahrzeuge, mehr als 30 Milliarden Euro Schaden. Kein Skandal hat den Ruf der Autoindustrie so beschmutzt. Mehr… Von Ina Karabasz, Sönke Iwersen und Stefan Menzel
Nachhaltig investieren, aber wie? Thomas Kehl von Finanzfluss erklärt, welche Chancen und Risiken grüne Anlageformen bieten – und worauf Anleger achten sollten. Mehr… Von Tobias Gürtler
Die Inflation in der Euro-Zone ist im Juni auf ein neues Rekordhoch gestiegen. Was Europa und Deutschland beim Kampf gegen die Teuerung von den USA lernen können. Mehr… Von Lena Jesberg und Tobias Gürtler
Der Ifo-Präsident spricht über Lösungen für aktuelle Krisen und das Verhalten der Bundesregierung. Besondere Sorge bereitet ihm der der Fachkräftemangel. Mehr… Von Hannah Krolle
Die Globalisierung, die auf Kostenminimierung angelegt war, läuft ein Stück weit aus. Das stellen Michael Hüther und Bert Rürup fest. Die Folge: Die Teuerungsraten könnten künftig auf einer höheren Basis liegen. Mehr…
Estland, Litauen und Lettland haben derzeit Inflationsraten von bis zu 20 Prozent. Die drei Staaten reagieren unterschiedlich auf die steigenden Verbraucherpreise. Mehr… Von Sonja Schlacht
Das Thema Nachhaltigkeit rückt in diesen Tagen in den Hintergrund. Was bedeutet das für die Zukunft der Finanzbranche? Und was macht nachhaltige Anlagen überhaupt aus? Mehr… Von Tobias Gürtler