Handelsblatt Disrupt Buchautor Baron: „Die High-Tech-Strategie von China ist ein Weckruf für Deutschland und Europa“
Düsseldorf Die rund 3000 Delegierten des Nationalen Volkskongresses in China haben den 14. Fünfjahresplan abgenickt. Der Plan zeigt sehr deutlich, wie das Land zu einer Hightech-Weltmacht werden will. Dieser technologische Aufstieg werde dramatische Folgen für die Wirtschaft und das Leben im Westen haben, sagt der Buchautor Stefan Baron im Podcast Handelsblatt Disrupt.
Um hier mithalten zu können müsse Europa viel schneller sein bei der Entwicklung wichtiger Zukunftstechnologien, bei der Förderung von jungen Unternehmen und der Verbesserung des Bildungssystems.
In seinem neuen Buch „Ami Go Home – Eine Neuvermessung der Welt“ argumentiert er zudem, dass Europa eine neue Rolle finden muss in dem technologischen Wettstreit zwischen China und den USA. Baron war lange Jahre Chefredakteur der WirtschaftsWoche und anschließend Kommunikationschef der Deutschen Bank.
Im Anschluss daran ein Gespräch mit Fabian von Heimburg, einem Unternehmer, der sein Start-up nicht in Berlin sondern in China aufgebaut hat. Hotnest analysiert das Verhalten chinesischer Verbraucher und verkauft diese Erkenntnisse an Konzerne in aller Welt, die chinesische Verbraucher ansprechen wollen. Auch er fordert angesichts der schnellen Entwicklung in China, dass sich Europa dringend ändern muss, ansonsten, so sagt er, „wird es gefährlich für Europa“.
Haben Sie Fragen, Kritik oder Anregungen? Dann treten Sie unserer Handelsblatt Disrupt LinkedIn-Gruppe bei und schreiben Sie.
Mehr: Die vorherige Folge von Handelsblatt Disrupt finden Sie hier.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Sehr geehrter Herr Baron, Herr Fabian von Heimburg
Herr Baron
Ich fand Ihre Ausführungen grossartig, fair und objektiv, informativ und eigentlich umfassend. Ich bin sehr an Informationen über chinesischhe Aktien interessiert, nachdem ich beschlossen habe, alle bis auf zwei zum Marketpreis zu verkaufen, natürlich mit herben Verlusten. Lieber ein Ende mit Schrecken, als ...
Darunter waren Tencent, Baidu, JD.com, Byd(beide Unternehmen), Geely, Jinkosolar und und und. An der Hongkong Börse ziehen die Chinesen uns Westlern nur das Geld aus der Tasche und verarschen( entschuldigen Sie den Kraftausdruck), uns endlos. An A Aktien ist nicht dranzukommen, allerdings habe ich einen ETF gefunden, der in den A Aktienindex über Umwege investiert ist und ich habe ein bisschen was gekauft, eigentlich nur als Testballon.
Ich danke Ihnen für Ihren Beitrag.
Herr von Heimburg
Ich empfand Ihren Beitrag als ideale Ergänzung zu Herrn Barons Beitrag. Aus der Sicht eines Deutschen der direkt in China agiert, investiert und Informationen sammelt, ist mir ein hoch aktueller Blick auf das Geschehen in China möglich geworden. Ich bewundere Ihren Mut und Ihre Initiative und wünsche Ihnen Erfolg. Big Data gehört die Zukunft, ähnlich wie Bitcoin als digitales Gold das Edelmetall ablöst, wird KI und Big Data zu einer in the nearby future sprudelnden Ölquelle werden. Ich danke Ihnen für Ihren Beitrag.
Mit respektvollen Grüssen an sie beide
Bleiben Sie gesund in der 3. Welle
Dr. Peter Spoleanschi
[email protected]
Die Fragen sind gut, aber die Behauptungen an Peinlichkeit und Arroganz kaum zu überbieten. Warum überhaupt ein solches Interview?