Mindshift-Podcast Diversity-Expertin Ana-Cristina Grohnert: „Vielfalt ist kein Charityprogramm, sondern ein Erfolgsfaktor“
Düsseldorf Heute zu Gast bei Handelsblatt Mindshift: Ana-Cristina Grohnert. Die ehemalige Personalvorständin der Allianz Deutschland ist eine der wenigen deutschen Topmanagerinnen und Vordenkerin in Sachen Führungskultur und Diversity. Als Vorstandsvorsitzende des Vereins „Charta der Vielfalt“ engagiert sie sich leidenschaftlich seit 15 Jahren für Gleichberechtigung und ein neues Verständnis von wertschöpfendem und wertschätzendem Wirtschaften.
Die Diplombetriebswirtin begann ihre Karriere bei der Preussag in Hannover, arbeitete bei der ABB Frankfurt und für die DG Hyp in Hamburg, bevor sie 2007 als Partnerin zur Wirtschaftsprüfung EY kam. Sie war schon zu einer Zeit in der ersten Reihe der Wirtschaft angekommen, da galt die Frauenquote noch als feministischer Wunschtraum. Sie hat Milliardenprojekte und Großtransaktionen gemanagt und kann nach 30 Jahren im Job eine ordentliche Leistungsbilanz vorweisen. Dafür hat sie hart gearbeitet. „Ich war immer die einzige Frau in den Verhandlungsrunden und habe festgestellt, dass man für seine Stimme kämpfen musste. Das hat mich angetrieben“, erinnert sie sich.
„Die ersten 15 Jahre habe ich damit verbracht, selbst Sichtbarkeit zu erreichen“, erzählt sie in der neuen Podcast-Folge. „Und die letzten 15 Jahre damit, Netzwerke aufzubauen und alle anderen um mich herum zu befördern und in diese Positionen zu bringen.“
“Nach vielen Jahren im Personalmanagement gibt es wenig, was man an menschlichen Unzulänglichkeiten und systemischen Schwächen im Arbeitsumfeld noch nicht erlebt hat.” Ana-Cristina Grohnert
Wenn die Hamburgerin heute über Vielfalt spricht, geht das aber weit über das Thema Männer und Frauen hinaus. Diversity denkt sie immer auch in allen anderen Dimensionen – von sexueller Identität über Alter und Herkunft bis hin zu Religion, Behinderung und – ganz frisch – sozialer Herkunft. Grohnert ist überzeugt: „Es verändert sich immer etwas, wenn ein gemischtes Team zusammenarbeitet. Der Redefluss, die Ideen, die Perspektiven sind einfach andere.“ Und betont mahnend: „Vielfalt ist kein Charityprogramm, sondern ein Erfolgsfaktor für Unternehmen.“
Bisher haben 3800 Unternehmen die Charta unterzeichnet. Dax-Unternehmen wie die Deutsche Telekom, BMW, die Deutsche Post oder die Deutsche Bank verpflichten sich damit, wie viele mittelständische Firmen auch, „ein wertschätzendes und vorurteilsfreies Arbeitsumfeld“ zu schaffen. Was das genau bedeutet und mit welchen Instrumenten Führungskräfte dieses Ziel erreichen können, verrät Ana-Cristina Grohnert im Podcast-Gespräch.
Außerdem haben wir mit ihr über ihr neues Buch „Das verborgene Kapital“ gesprochen. Darin beschäftigt sie sich intensiv mit der Frage, wie die Wirtschaft zukunftsfähig bleiben und angesichts einer komplexen Realität dauerhaft gutes Geld machen kann. Grohnert: „Indem wir alte Muster hinter uns lassen: weg vom kurzfristigen Gewinndenken, vom reflexhaften Personalabbau zur Kostensenkung, von Monokulturen in der Führungsetage.“
Wir sprechen auch mit der Topmanagerin darüber, warum wir in Deutschland so wenige Frauen in Führungspositionen haben, wo sie im Personalbereich die größten Herausforderungen der Zukunft sieht, welche Kennzahlen sie ins Auge fasst, wenn sie als Geldgeberin in Start-ups investiert, und was sie anders machen würde, wenn sie mit ihrem Wissen von heute noch mal neu starten dürfte.

Ana-Cristina Grohnert: Das verborgene Kapital - Wie wir Wertschöpfung neu erfinden müssen.
Campus
Frankfurt 2021
ISBN: 9783593514093
264 Seiten, 27,95 Euro
Das Buch erscheint am 10. Februar.
Unser Partner von Handelsblatt Mindshift
Wenn Sie nach dem Hören Lust auf noch mehr Denkanstöße haben und vielleicht auch selbst aktiv werden wollen, möchten wir Ihnen die LinkedIn-Gruppe von The Shift ans Herz legen – die Diversity-Initiative der Handelsblatt Media Group und unser Partner für diese Podcast-Folge.
Dort finden Sie nicht nur alles Wichtige über die Initiative, sondern auch Neuigkeiten, Interviews und Tipps rund um das Thema Diversity. Knüpfen Sie neue Kontakte, und tauschen Sie sich zu aktuellem Diskussionsstoff aus – wir freuen uns auf Sie.
Mehr Folgen finden Sie hier:
- Bildungsexperte Hauke Schwiezer: „Mich macht wahnsinnig, wie das Geld in der Coronakrise eingesetzt wird.“ Der Bestsellerautor kritisiert im Podcast Handelsblatt Mindshift, der Bildungssektor und die junge Generation würden derzeit vergessen. Er fordert ein radikales Umdenken.
- Digital-Expertin Frederike Probert: „Für Netzwerken ist es nie zu spät.“ In der Krise ist Netzwerken wichtiger denn je, da persönliche Treffen fehlen. Im Podcast erklärt Unternehmerin Probert, wie erfolgreiches Kontakteknüpfen gerade jetzt gelingt.
- Business-Coach Boris Grundl: „Die Frage ist: Wie mache ich aus der Niederlage Sieg?“ Der Querschnittsgelähmte ist erfolgreicher Unternehmer. Im Podcast spricht er darüber, wie er Managern hilft, die Coronakrise zu bewältigen – emotional und geschäftlich.
- Thomas Sattelberger: „Diese neurotische Fixierung auf die Frauenquote muss weg.“ Der ehemalige Topmanager spricht im Podcast über scheinheilige Symbolpolitik, Schule im Corona-Chaos und darüber, wie er es schaffte, auf Tiktok zum Superstar zu werden.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.