Handelsblatt Today Gaia-X: Welche Unternehmen von Europas Daten-Cloud profitieren
Düsseldorf
Jede Sekunde produzieren Menschen und Unternehmen Unmengen an Daten. Aktuell lagern diese oft vertraulichen Daten in der Regel über Cloud-Dienste auf fremden Servern privater Unternehmen. Mit Gaia-X soll für europäische Konzerne eine sichere Möglichkeit geschaffen werden, Daten zu speichern und zu teilen – und Europa zu mehr Souveränität im Digitalen zu verhelfen. Gleichzeitig soll das Projekt Geschäftskooperationen erleichtern und Innovationen fördern. Das Bundeswirtschaftsministerium stellt für die Umsetzung einzelner Projekte Millionen Euro zur Verfügung und möchte so verschiedene Branchen in Deutschland unterstützen.
Wie das Mega-Projekt umgesetzt werden soll und welche Branchen von der Förderung profitieren, weiß Handelsblatt-Redakteurin Teresa Stiens. Sie erklärt, ab wann die Neuerungen in unserem Alltag ankommen werden und ob sich daraus Investitionsmöglichkeiten für Anlegerinnen und Anleger ergeben.
- Cloud Computing: Wie die Gaia-X-Projekte aussehen
- Digitale Souveränität: Dieses Datenprojekt soll Europa verändern
- Dateninfrastruktur: Warum das europäische Cloud-Projekt Gaia-X noch zum Hoffnungsträger werden kann
Wir haben ein exklusives Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Today-Hörerinnen und -Hörer. Interessiert? Dann schauen Sie hier rein.
Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: [email protected]
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.