Podcast Handelsblatt Today Frank Thelen: „Tesla wird Weltmarktführer, Daimler kann hier einfach nicht mehr aufholen“
Düsseldorf Disruptive Technologien werden in der Unternehmenswelt zwangsläufig für eine neue Rangordnung sorgen. Wer sind die Weltmarktführer der Zukunft und welche Produkte werden sich am Markt halten können? Einer der bekanntesten Tech-Enthusiasten in Deutschland ist Investor und Seriengründer Frank Thelen.
In der heutigen Folge erklärt er, welche Trends und Unternehmen morgen wieder verschwunden sind, wer in Zukunft eine bedeutende Rolle spielen könnte und wie Anleger jetzt schon davon profitieren können. Eins ist für ihn klar: Big Tech wird auch in den nächsten Jahren eine wichtige Rolle spielen – und Tesla wird in der Autobranche führend sein. Deutsche Autobauer hätten hier so gut wie keine Chance mehr aufzuholen.
Außerdem ist der Investor bekanntlich großer Bitcoin-Fan. Wie sich der Wert der Kryptowährung in den kommenden zehn Jahren entwickeln könnte und welche Risiken Anleger unbedingt mitdenken sollten, erklärt er heute ebenfalls.
Wir haben ein exklusives Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Today-Hörerinnen und -Hörer. Interessiert? Dann schauen Sie hier rein.
Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: [email protected]
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
@Michael Megerle
@Uwe Harnischfeger
Wer ist jetzt zweckoptimistisch?
Zunächst zu Norwegen. Norwegen ist ein Nischenmarkt der aufgrund mangelnder Angebote ein Tesla Anteil bei Neuzulassungen von 30 % hatte. Die deutschen Hersteller haben mit ihren Fahrzeugen 5 Jahre lang ein Bedarf nicht bedient und die treuen Markenkunden gezwungen weiterhin Verbrenner zu kaufen. Kein Wunder das in dem Jahr, in dem man dann endlich liefern kann ein hoher Nachfragebedarf bestanden ist. Das ist eine Schwankung die noch nicht stabil ist. Das werden wir weiter beobachten.
Anders allerdings der zweitgrößte Automobilmarkt der Welt: USA. Mercedes und BMW sind dort mit ihren Elektroautos erst gar nicht angetreten. EQC und IX3 , die direkten Tesla Model Y Konkurrenten sind in allen entscheidenden Arealen und insbesondere in der Reichweite allerdings im Preis mindestens 20.000 € teurer, derart unterlegen dass ein Antritt sinnlos erschien. Was soll ich von einem Hersteller erwarten der erst gar nicht in den Ring tritt, aber gleichzeitig-und das zum Thema Versprechen und Halten-in Deutschland große Töne spuckt man würde mit den zukünftigen Modellen, die noch im Schaufenster stehen, Tesla überholen. (Volkswagen hat sich in Deutschland durch Verkäufe an Mitarbeiter und Händler einigermaßen aus der Affäre gezogen.)
Teslas Entscheidung die europäische Fabrik in Deutschland zu bauen war genial. Die Deutschen, die die Überlegenheit des Modell Y sehen hängen aber noch sehr an ihren deutschen Fabrikaten. Bei Ford und Opel haben wir gesehen das man bereit ist ein amerikanisches Auto zu kaufen, soweit es in Deutschland produziert wird.
Viele denken jetzt, ja aber die Qualität. Tesla gibt 4 Jahre Garantie auf alles BMW 3.wer ist also mehr von seiner Qualität überzeugt Tesla oder BMW? Auf den Motor, den Antriebsstrang und die Batterie gibt Tesla 8 Jahre Garantie. BMW, beim Verbrenner 3. Wegen Spaltsmaßabweichungen im 0,5 mm-Bereich ist keiner bereit 20.000 € mehr zu zahlen.
@Michael Megerle
@Uwe Harnischfeger
Wer ist jetzt zweckoptimistisch?
Zunächst zu Norwegen. Norwegen ist ein Nischenmarkt der aufgrund mangelnder Angebote ein Tesla Anteil bei Neuzulassungen von 30 % hatte. Die deutschen Hersteller haben mit ihren Fahrzeugen 5 Jahre lang ein Bedarf nicht bedient und die treuen Markenkunden gezwungen weiterhin Verbrenner zu kaufen. Kein Wunder das in dem Jahr, in dem man dann endlich liefern kann ein hoher Nachfragebedarf bestanden ist. Das ist eine Schwankung die noch nicht stabil ist. Das werden wir weiter beobachten.
Anders allerdings der zweitgrößte Automobilmarkt der Welt: USA. Mercedes und BMW sind dort mit ihren Elektroautos erst gar nicht angetreten. EQC und IX3 , die direkten Tesla Model Y Konkurrenten sind in allen entscheidenden Arealen und insbesondere in der Reichweite allerdings im Preis mindestens 20.000 € teurer, derart unterlegen dass ein Antritt sinnlos erschien. Was soll ich von einem Hersteller erwarten der erst gar nicht in den Ring tritt, aber gleichzeitig-und das zum Thema Versprechen und Halten-in Deutschland große Töne spuckt man würde mit den zukünftigen Modellen, die noch im Schaufenster stehen, Tesla überholen. (Volkswagen hat sich in Deutschland durch Verkäufe an Mitarbeiter und Händler einigermaßen aus der Affäre gezogen.)
Teslas Entscheidung die europäische Fabrik in Deutschland zu bauen war genial. Die Deutschen, die die Überlegenheit des Modell Y sehen hängen aber noch sehr an ihren deutschen Fabrikaten. Bei Ford und Opel haben wir gesehen das man bereit ist ein amerikanisches Auto zu kaufen, soweit es in Deutschland produziert wird.
Viele denken jetzt, ja aber die Qualität. Tesla gibt 4 Jahre Garantie auf alles BMW 3.wer ist also mehr von seiner Qualität überzeugt Tesla oder BMW? Auf den Motor, den Antriebsstrang und die Batterie gibt Tesla 8 Jahre Garantie. BMW, beim Verbrenner 3. Wegen Spaltsmaßabweichungen im 0,5 mm-Bereich ist keiner bereit 20.000 € mehr zu zahlen.
SCHWACHE RECHERCHE VON MARY-ANN UND LENA...
GUTES PERSONAL IST TEUER....
BESTE GRÜßE
DIRK LANGENFELD
Hahaha, wie war das mit Thelens Empfehlung für Wirecard, kurz bevor der Kurs ins Bodenlose gefallen ist und das Investment weg war ;-) Bei Thelen ist immer ziemlich viel Euphorie im Spiel, er scheint Unternehmen zu lieben die immer mehr versprechen als sie halten :-)
Ist Herr Thelen denn in diesem Thema wirklich neutral, oder verbreitet er Zweckoptimismus, weil er stark bei Tesla investiert ist?
In Norwegen sieht man im Moment sehr schön, wie Tesla sich in dem jetzt härter werdenden Wettbewerb durch neue E-Modelle von VW, Audi und MB behauptet. Dort wurde Tesla in kürzester Zeit in der Zulassungsstatistik nach hinten durchgereicht. Und das ist erst der Anfang.
Es wird mit dem Anlauf der Tesla-Fabrik in Brandenburg erst recht spannend, wenn Tesla die dortige Produktion im Markt unterbringen muss. Bis zum Weltmarktführer ist es noch ein weiter Weg....
DER HAT DOCH MIT MUSK ZUSAMMEN STUDIERT... DANN WÜRDE ICH DAS AUCH SAGEN...UND DANN ZUSAMMEN PAYPAL VON EBAY GEKAUFT...
BESSERE RECHERCHE BITTE,DANKE..
DR. DIRK LANGENFELD,HAMBURG