Seit 2005 in Berlin, einer der inhaltlichen Schwerpunkte dort ist die Energiepolitik. Zuvor in der Düsseldorfer Handelsblatt-Zentrale.Vorher Redakteur bei der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ), davor Volontariat, Jurastudium und Banklehre.
Die extreme Trockenheit trifft nicht nur die Schifffahrt, sondern gefährdet auch den Betrieb von Stauseen, Atom- und Kohlekraftwerken. Experten warnen vor Engpässen.
Rund um den Globus überwinden die Strommärkte ihre nationalen Grenzen. Für deutsche Unternehmen ergeben sich daraus interessante Perspektiven.
Wirtschaftsminister Robert Habeck hat zwei Verordnungen zur Reduktion des Gasverbrauchs auf den Weg gebracht. Die wichtigsten Maßnahmen im Überblick.
Die Chinesen machen das Vorhaben eines Klimaclubs erst einmal zunichte. Auch die USA bremsen. Globale Fortschritte beim Klimaschutz rücken damit in weite Ferne.
In den vergangenen Monaten ging der Einsatz von Gaskraftwerken kaum zurück. Einer der Gründe: Die Verstromung von Kohle als Ersatz scheitert oft an logistischen Hürden.
Die Grünen öffnen sich für längere Laufzeiten der Atomkraftwerke. Mit einem Streckbetrieb wird es aber nicht getan sein. Ein Wechsel der Brennstäbe dürfte unumgänglich werden.
Mehrere EU-Staaten erhalten kein Öl mehr aus Russland. Es trifft ausgerechnet Länder, die keinen Plan für Alternativen haben. Ungarn will das Problem mit Geld lösen.
Deutschland braucht dringend mehr Windräder, um sich unabhängig mit Energie zu versorgen. Doch immer wieder bremsen Anwohner und Artenschützer. Jetzt tun sich neue Widerstände auf.
Seit Beginn des Ukrainekriegs haben sich die Gewichte in der Energiepolitik fundamental verschoben. Selbst eine AKW-Laufzeitverlängerung wird wieder salonfähig. Eine Bestandsaufnahme.
Ob Kohle, Flüssiggas oder Atomkraft – die Grünen erweisen sich als Regierungspartei flexibel. Nun bahnt sich ein Kurswechsel an, der vor kurzer Zeit noch unvorstellbar war.