Der Hamburger ist nach Stationen als Auslandskorrespondent in Moskau, Brüssel und Warschau jetzt International Correspondent des Handelsblatts. Er interessiert sich besonders für Osteuropa, die arabische Welt und Iran.
Kremlchef Putin versucht die ökonomischen Folgen der Sanktionen kleinzureden, doch die Wirtschaft schrumpft – zunächst aber noch schwächer als erwartet.
Die Ukraine muss nach Ansicht renommierter Wissenschaftler umgehend ihre Wirtschaft neu ausrichten, wenn sie den Krieg noch gewinnen will.
Eine Beteiligung Moskaus am Beschuss der Anlage weist der frühere russische Präsident zurück. Und spielt auf mögliche Atomkatastrophen in der EU an.
Der Wirecard-Manager floh vor zwei Jahren nach Razdory nahe Moskau. Die Siedlung ist bekannt für prominente Bewohner, Luxusanwesen und hohe Sicherheitsvorkehrungen.
Russlands bedeutendster Schriftsteller der Gegenwart sieht einen ethischen Verfall in seiner Heimat. Er kritisiert den deutschen Sonderweg gegenüber Moskau.
Der Staatsfonds aus Katar plant weitere Investitionen in deutsche Unternehmen. Ausbauen will er aber auch seine Engagements in Asien. Aus Russland will sich der Fonds nicht zurückziehen.
Scheich Tamin bin Hamad Al-Thani trifft erstmals Bundeskanzler Scholz. Er hat einen Vertrag über langfristige Gaslieferungen im Gepäck – und weitere Abkommen, etwa im Militärbereich.
Die EU hilft dem Land, den begehrten Weizen über die Grenze zu schaffen. Die Regierung in Kiew will aber mehr und hofft auf Investitionen auch aus Deutschland.
Heute tritt Kremlchef Wladimir Putin bei den Feiern des 9. Mai auf. Am „Tag des Sieges“ will Russland Fakten schaffen in der Ukraine – durch Angriffe, aber auch durch Verwaltungsdekrete.
Spätestens unter Putin ist die Gedenkfeier zum Ende der Nazi-Herrschaft zur Propagandaschau degeneriert. Nun ist es der Ukrainekrieg, der die Anmaßungen Moskaus entlarvt.