Die gemäßigte Republikanerin Liz Cheney könnte die Nominierung für ihre Wiederwahl verlieren. Das zeigt: Trumps Ideologie hat sich bis in den letzten Winkel der Partei verbreitet.
Frauen treiben den Rechtsruck in der US-Justiz voran. Den Durchbruch brachte die mächtigste Konservative des Landes: die Richterin Amy Coney Barrett.
Der Supreme Court macht den Weg für schärfere Abtreibungsgesetze frei. Nun können die 50 Bundesstaaten selbst entscheiden – mehr als zehn Staaten verbieten Abtreibung.
Der deutschstämmige Investor legt seinen Sitz im Facebook-Aufsichtsrat nieder. Mit seinem Geld will er den Machtwechsel im US-Senat herbeiführen – und unterstützt die Trump-Anhänger JD Vance und Blake Masters.
Katar und die USA arbeiten an einem Plan für Notfall-Lieferungen nach Europa, falls das russische Gas ausbleibt. Erste Umrisse einer Strategie, von der auch Deutschland profitieren soll, zeichnen sich ab.
Wladimir Putin nutzt die westliche Schwäche, um Russland als Großmacht zu positionieren. Das gefährdet Frieden und Weltwirtschaft. Doch Deutschland hat verblüffend viel Verständnis.
Die EU-Kommission verweist im Falle eines Lieferstopps für Erdgas aus Russland auf Notfallpläne. Doch Experten bezweifeln, dass das ausreicht.
Nach nur zwei Wochen im Amt wird Eric Adams schon als Kandidat für das Weiße Haus gehandelt. Vor allem das Offenhalten der Schulen mitten in der Omikron-Welle bringt ihm Lob ein.
Facebook, Google und Co. wollen mit Werbekampagnen ihr Image verbessern, während der Druck aus Washington steigt. Die Zeit bis zu den Kongresswahlen ist entscheidend.
Europa und die USA stellen sich auf eine russische Invasion in der Ukraine ein. US-Präsident Biden erwägt einen Energie-Notfallplan falls Putin die Gaslieferungen stoppt.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.