Der Diplomvolkswirt ist seit 1999 Parlamentskorrespondent des Handelsblatts in Berlin.Thematische Schwerpunkte sind die sozialen Sicherungssysteme, Gesundheits- und Alterssicherungspolitik.
Erntehelfer, die Deutschland längst verlassen haben, spülen bei manchen Krankenkassen weiter Geld auf das Konto. Der Streit um die Gelder aus dem Gesundheitsfonds bricht neu aus.
Der Innovationsschub in der Gentechnik könnte Gesundheitssysteme überfordern. Ein Vorschlag der TK stellt nun ein besseres Kosten-Nutzen-Verhältnis in Aussicht.
Krankenkassen mit vielen Versicherten auf dem Land schwimmen im Geld – und wollen, dass das so bleibt. Die AOK will daher eine Umverteilung zugunsten der Städte verhindern.
Steigende Pflegekosten treiben immer mehr Heimbewohner in die Sozialhilfe. Hamburg will das über eine Bundesratsinitiative stoppen.
Um ihre Bilanz aufzubessern, rechnen Krankenhäuser häufig falsch ab. Doch der Prüfdienst der gesetzlichen Krankenkassen kommt ihnen auf die Schliche.
Seit 2018 haben neue Beamte in Hamburg die Wahl zwischen der privaten und gesetzlichen Krankenversicherung. Nun ist eine erste Zwischenbilanz veröffentlicht worden.
Die Koalition und Ökonomen streiten über das Grundrenten-Konzept von Huberts Heil. Dabei sind die Auswirkungen auf Rentner gar nicht so üppig – wie eine Modellrechnung zeigt.
Jens Spahns Plan, die Krankenkassenbeiträge auf Betriebsrenten zu halbieren, fand in der Koalition viel Unterstützung. Doch nun ist es vorbei mit der Einigkeit.
Jens Spahn geht die Digitalisierung des Gesundheitssystems nicht schnell genug. Die Krankenkassen schimpfen über eine Machtübernahme per „Nacht- und Nebelaktion“.
Die Pläne von Gesundheitsminister Spahn dürften die Kosten steigen lassen – und vor allem Steuerzahler treffen. Die Krankenkassen plädieren für eine Reform der Finanzierung.