Seit September 2013 ist er Ressortleiter Politik und Leiter des Hauptstadtbüros.
Ermittler finden im Rahmen der Cum-Ex-Affäre um die Warburg Bank 214.800 Euro im Schließfach des Ex-SPD-Abgeordneten. Die Opposition wartet auf Antworten – auch vom Bundeskanzler.
Der Finanzminister skizziert seinen Plan für den Abbau schleichender Steuererhöhungen durch die Inflation. Doch die Koalitionspartner halten dagegen – und machen eigene Vorschläge.
Das Handelsblatt konnte den SMS-Verlauf zwischen dem Bundesfinanzminister und dem Automanager einsehen. Es geht um Glückwünsche und „argumentative Unterstützung“.
Der Bundesfinanzminister legt Vorschläge für einen neuen EU-Stabilitätspakt vor: Die Schuldengrenzen sollen bleiben – aber er verspricht mehr Flexibilität.
Das Bundeswirtschaftsministerium spielt eine Klimaabgabe für neu zugelassene Verbrenner-Autos durch. SPD und FDP lehnen das strikt ab. Die Idee heize die Inflation weiter an.
Neue Elektroautos müssen laut Wirtschaftsminister Habeck günstiger sein als Verbrenner-Autos. Deshalb erwägt er, Benziner und Diesel bei Zulassung mit einer neuen Abgabe zu belegen.
Die Geschichten über die Hochzeit des Finanzministers zeigen: Nicht einmal eine Feier mit Buletten und Kartoffelsalat hätte ihn vor Spott gerettet.
Moskau kritisiert „illegitime Sanktionen“ – und macht Gaslieferungen über Nord Stream 1 davon abhängig, dass Europa nachgibt. Berlin reagiert scharf.
Vorschläge der Regierung und ein Vorstoß der Vonovia sorgen für eine erhitzte Debatte über die kommenden kalten Tage.
Die Erwartungen der entkräfteten Wirtschaft an das Spitzentreffen mit Olaf Scholz sind enorm. Heiße Luft wie bei der „konzertierten Aktion“ darf es nicht mehr geben.