Das Wichtigste in Kürze
- GVV Direkt Wohngebäudeversicherung Erfahrungen: Verschiedene Tarife bieten umfassenden Schutz fürs Eigenheim, wobei besonders die Tarife Komfort und Premium herausragen.
- Die GVV Direkt punktet zudem unter anderem mit individueller Beratung und der Möglichkeit zur Online-Schadenmeldung.
- Empfehlenswerte weitere Anbieter von Wohngebäudeversicherungen sind zum Beispiel CosmosDirekt, Barmenia, die Bayerische und GEV.
Hausbesitzer sind wie Kapitäne eines Schiffes – immer darauf bedacht, dass ihr „Hafen“ sicher und unbeschadet bleibt. Doch was passiert, wenn Stürme, Piraten oder andere Unwägbarkeiten plötzlich zuschlagen? Genau hier kommt die Wohngebäudeversicherung ins Spiel, die dem Heimathafen den nötigen Schutz bietet. GVV Direkt verspricht, diesen sicheren Hafen mit umfassenden Versicherungsleistungen und flexiblen Tarifen zu bieten. Doch hält sie auch, was sie verspricht? Und wie schlägt sie sich im Vergleich von Wohngebäudeversicherungen?
Wer ist die GVV Direkt?
GVV Direkt ist eine Tochter der traditionsreichen GVV Kommunal, die seit über 100 Jahren ein verlässlicher Partner für Städte, Gemeinden und kommunale Einrichtungen ist. Mit maßgeschneiderten Versicherungen, die sich auf Sach-, Haftpflicht-, Unfall- und Kfz-Versicherungen konzentrieren, bietet GVV Direkt auch Privatpersonen Schutz und faire Konditionen.
GVV Direkt Wohngebäudeversicherung Erfahrungen – diese Tarife gibt es
Die GVV Direkt bietet drei Tarife für die Wohngebäudeversicherung an, die unterschiedliche Leistungsumfänge aufweisen. Der Tarif Basis umfasst allerdings nur den Grundschutz.
Hinweis: Aufgrund der Tatsache, dass die Tarife Komfort und Premium bei Stiftung Warentest mit „sehr gut“ bewertet wurden, werden in diesem Ratgeber die Merkmale dieser beiden Angebote näher vorgestellt.
1. GVV Direkt Komfort-Tarif: Rundum abgesichert
Der Komfort-Tarif der GVV Direkt Wohngebäudeversicherung bietet einen erweiterten Schutz für das Eigenheim. Feuerschäden sind komplett abgedeckt, einschließlich der oft vernachlässigten Seng- und Nutzwärmeschäden. Kein Selbstbehalt auf die letztgenannten Leistungen sorgt für ruhige Nächte. Auch Leitungswasserschäden sind im Schutzumfang enthalten. Dabei deckt die Versicherung nicht nur Schäden an Armaturen, sondern auch Verluste durch Wasser aus Aquarien und Wasserbetten sowie Öl- und Gasverluste bis zu einer Höhe von 5.000 Euro.
Besonders hervorzuheben sind die versicherten Kosten für provisorische Maßnahmen sowie Transport- und Lagerkosten, die vollständig übernommen werden. Auch Dekontaminationsmaßnahmen gehören zum Leistungsportfolio. Weiterer Pluspunkt: Der Versicherungsschutz gilt auch bei Sturm- und Hagelschäden sowie Schäden an Garagen, Carports und Nebengebäuden bis zu 60 Quadratmeter.
Bei Schadensfällen durch grobe Fahrlässigkeit zeigt sich der Komfort-Tarif kulant und übernimmt die anfallenden Kosten. Auch Schäden nach einem Einbruch sind bis zu 2.000 Euro abgedeckt. Mietausfälle werden bis zu 18 Monate gedeckt und die Hotelkosten erstattet die Versicherung bis zu einer Höhe von 100 Euro pro Tag, für maximal 100 Tage. Eine beitragsfreie Rohbauversicherung rundet das Angebot perfekt ab und bietet Schutz für bis zu zwölf Monate. Das Urteil von Stiftung Warentest: „sehr gut“.
2. Premium-Tarif: Premium-Schutz für Anspruchsvolle
Wer auf umfassenderen Schutz Wert legt, findet im Premium-Tarif der GVV Direkt die passende Absicherung. Dieser Tarif deckt Feuerschäden inklusive Rauch- und Rußschäden sowie Schäden durch Meteoriten vollumfänglich ohne Selbstbeteiligung ab. Leitungswasserschäden sind umfassend versichert, so fallen auch die Reparatur von Regenfall- und Entlüftungsrohren sowie Gasleitungen unter den Vertrag.
Der Premium-Tarif überzeugt mit der Absicherung hoher Kosten. Verlust von Wasser, Öl oder Gas übernimmt die Versicherung bis zu 20.000 Euro. Statt Mietausfall werden Kreditkosten für bis zu zwölf Monate übernommen.
Weitere Vorteile umfassen die Beseitigung von Graffiti-Schäden und Marderbissen an elektrischen Anlagen bis zu 2.000 Euro. Die Entfernung von Wespen-, Hornissen- und Bienennestern fällt ebenfalls unter den Schutzumfang. Bei Gebäudebeschädigung nach Einbrüchen sind auch Beträge über 2.000 Euro abgedeckt.
Auch bei Hotelkosten punktet der Premium-Tarif durch eine Deckung von 150 Euro pro Tag für maximal 200 Tage. Für Gebäude im Bau bietet der Tarif eine beitragsfreie Rohbauversicherung bis zu 24 Monate. Mit all diesen Vorteilen und Leistungen erhält der Premium-Tarif von Stiftung Warentest ebenfalls die Note „sehr gut.“
Wichtige Merkmale auf einen Blick:
| Merkmal | Tarif Komfort GVV Direkt | Tarif Premium GVV Direkt |
|---|---|---|
| Überspannungsschäden durch Blitz | ✓ Selbstbeteiligung 0 € | ✓ Selbstbeteiligung 0 € |
| Beseitigung von Rohrverstopfungen | ✕ | ✓ |
| Photovoltaikanlagen inkl. Ertragsausfall bis 500 € | ✓ Anlagen bis 20.000 € | ✓ |
| Grobe Fahrlässigkeit | ✓ | ✓ |
| Entfernung von Wespen-, Hornissen-, und Bienennestern | ✕ | ✓ |
| Versicherungssumme | Gleitender Neuwert, Neuwert, Zeitwert oder Gemeiner Wert (je nach Vereinbarung) | Gleitender Neuwert, Neuwert, Zeitwert oder Gemeiner Wert (je nach Vereinbarung) |
| Webseite | gvv-direkt.de | gvv-direkt.de |
Stand: Februar 2025
Positive Erfahrungen mit der GVV Direkt Wohngebäudeversicherung
- Umfangreiche Absicherung: Der Komfort-Tarif deckt Feuerschäden sowie Leitungswasserschäden ab. Dazu gehören auch Schäden an Armaturen und Wasserschäden aus Aquarien. Verluste von Wasser, Öl oder Gas bis zu 5.000 Euro sind ebenfalls abgedeckt.
- Zusätzliche Leistungen im Premium-Tarif: Der Premium-Tarif bietet umfassenden Schutz bei Feuerschäden, einschließlich Rauch- und Rußschäden. Auch Bruchschäden an Gasleitungen und Verluste von Wasser, Öl oder Gas bis zu 20.000 Euro sind hier abgegolten.
- Insgesamt breite Abdeckung: Der Komfort-Tarif gewährt Schutz vor Sturm und Hagel und umfasst Schäden an Garagen, Carports und Nebengebäuden bis zu 60 Quadratmetern.
- Grobe Fahrlässigkeit: Die Versicherung deckt auch Schäden ab, die durch grobe Fahrlässigkeit entstanden sind.
- Hohe Mietausfalldeckung: Im Komfort- und im Premium-Tarif sind Mietausfälle bis zu 18 Monate gedeckt.
- Beitragsfreie Rohbauversicherung: Beide Tarife bieten eine beitragsfreie Rohbauversicherung – der Komfort-Tarif bis zu zwölf Monate, der Premium-Tarif sogar bis zu 24 Monate.
- Gute Beratung und 24/7-Schadenservice: Per Telefon oder online steht rund um die Uhr Unterstützung zur Verfügung. Die einfache Online-Antragsstrecke und die Möglichkeit zur Online-Schadenmeldung sorgen für einen reibungslosen Ablauf.
Mögliche Nachteile
- Begrenzungen der Entschädigungen: Einige Leistungen haben klare Obergrenzen, was bei sehr hohen Schäden relevant sein kann.
- Hotelkosten im Premium-Tarif: Obwohl der Premium-Tarif einen höheren Tagessatz erstattet, könnte die Gesamtdauer von maximal 200 Tagen noch besser sein – einige Konkurrenzangebote decken bis zu 360 Tage ab.
GVV Direkt Wohngebäudeversicherung Erfahrungen: Wie viel kostet sie?
Die Kosten für eine Wohngebäudeversicherung bei der GVV Direkt (und auch anderen Anbietern) können stark variieren. Sie hängen von verschiedenen Faktoren ab. So spielen unter anderem die Größe und Bauweise des Hauses, die Lage der Immobilie sowie die gewünschten Versicherungsdeckungen eine entscheidende Rolle.
Ein besonders wichtiger Aspekt ist der gewählte Tarif. Die GVV Direkt bietet drei verschiedene Tarife an: Basis, Komfort und Premium. Diese Tarife unterscheiden sich im Leistungsumfang und somit auch im Preis.
Im Durchschnitt liegen die monatlichen Kosten für eine Wohngebäudeversicherung zwischen 35 und 80 Euro.
Hier einige Beispielpreise der GVV Direkt, die die Preisspanne dieses Anbieters verdeutlichen:
- Basis-Tarif: Der Basis-Tarif kann zum Beispiel 41,92 Euro pro Quartal kosten.
- Komfort-Tarif: Der Komfort-Tarif kann mit rund 48,09 Euro pro Quartal etwas teurer ausfallen.
- Premium-Tarif: Der Premium-Tarif ist der umfassendste und kann sich auf etwa 53,77 Euro pro Quartal belaufen.
Für wen eignet sich die GVV Direkt Wohngebäudeversicherung?
Die GVV Direkt Wohngebäudeversicherung bietet umfangreichen und flexiblen Schutz mit vielfältigen Vorteilen für viele Hausbesitzer. Die Bewertung „sehr gut“ von der Stiftung Warentest für die beiden vorgestellten Tarife unterstreicht die Qualität. Man kann sicher sein, dass die genannten wenigen Nachteile im Kontext der ausgezeichneten Leistungen gut tragbar sind. Damit finden sowohl kostensensible Eigenheimbesitzer als auch anspruchsvolle Kunden den passenden Schutz für ihr Zuhause.
Wohngebäudeversicherung – was macht die Konkurrenz?
Um die eigenen vier Wände vor den Launen der Natur und anderen unerwarteten Schäden zu bewahren, bieten viele weitere Versicherer unterschiedliche Ansätze. Die Angebote von CosmosDirekt, Barmenia, der Bayerischen und der GEV stehen dabei besonders im Fokus. Es folgt ein Blick darauf, wie diese Mitbewerber ihr Angebot gestalten und wo ihre Stärken und Schwächen liegen.
1. CosmosDirekt Wohngebäudeversicherung: Sehr guter Comfort-Schutz
Der Comfort-Schutz-Tarif von CosmosDirekt deckt Feuerschäden, darunter Blitzschlag und Explosionen, sowie Leitungswasserschäden durch Rohrbruch und Frost. Auch Wasseraustritt aus Wasserbetten, Aquarien und Regenwassernutzungsanlagen ist versichert. Sturm- und Hagelschäden sind ebenfalls abgedeckt.
Besonders hervorzuheben ist die Absicherung von grob fahrlässig verursachten Schäden. Die beitragsfreie Rohbauversicherung gilt bis zu 24 Monate. Darüber hinaus sind Aufräumungs- und Abbruchkosten, Hotelkosten bis zu 100 Euro pro Tag (maximal 360 Tage) und die Beseitigung von Einbruchschäden bis zu 5.000 Euro eingeschlossen.
Zusatzbausteine wie Elementarschäden und Photovoltaikanlagen sind zubuchbar. Ein 24-Stunden Kunden- und Schaden-Service sowie Benachrichtigungen per SMS oder E-Mail runden das Angebot ab. Die maximale Versicherungssumme beträgt 500.000 Euro.
Die Stiftung Warentest bewertete den Comfort-Schutz-Tarif von CosmosDirekt mit „sehr gut“.
2. Barmenia Wohngebäudeversicherung: Top-Schutz und Premium-Schutz im Fokus
Die Wohngebäudeversicherung der Barmenia bietet zwei attraktive Tarife, die empfehlenswert sind: Top-Schutz und Premium-Schutz. Beide Tarife unterscheiden sich im Leistungsumfang und bieten flexible Optionen für unterschiedliche Bedürfnisse.
Der Top-Schutz deckt optional Feuerschäden, einschließlich Blitzschlag, Explosion, Rauch- und Rußschäden (hier bis 10.000 Euro) ab. Ebenfalls optional können Leitungswasserschäden an Zuleitungs- und Heizungsrohren sowie Wasseraustritt aus Aquarien und Schwimmbecken versichert werden. Auch Sturm- und Hagelschäden ab Windstärke 8 sind bei Bedarf eingeschlossen. Elementarschäden wie Überschwemmung und Rückstau sind auch optional versicherbar. Hotelkosten werden bis zu 125 Euro pro Tag für maximal ein Jahr übernommen. Grobe Fahrlässigkeit und Mietausfälle sind bis zu 24 Monate gedeckt.
Der Premium-Tarif bietet zusätzlich zu den Leistungen des Top-Schutzes noch umfangreichere Absicherung. Dazu gehören auf Wunsch Schäden durch Meteoriteneinschlägen und erweiterte Wasserschäden, einschließlich undichter Dehnungsfugen. Elektronikgefahren wie Photovoltaik-Anlagen mit Ertragsausfall bis zu 24 Monaten sind versicherbar. Aufräumungs- und Abbruchkosten bis 1.000.000 Euro pro Jahr sowie Hotelkosten bis zu 150 Euro pro Tag für maximal ein Jahr sind inkludiert. Darlehenszinsen bis 30.000 Euro werden für maximal 24 Monate übernommen.
Die Versicherungssumme beträgt bei beiden Tarifen 100 Prozent des ortsüblichen Neubauwertes und Stiftung Warentest bewertet beide Tarife mit „sehr gut“.
3. Die Bayerische Wohngebäudeversicherung: Komfort- und Prestige-Schutz überzeugen
Die Wohngebäudeversicherung der Bayerischen hat zwei attraktive Tarife im Angebot, die die Stiftung Warentest („sehr gut“) überzeugen: Komfort-Schutz und Prestige-Schutz.
Der Komfort-Schutz deckt Feuerschäden, einschließlich Blitzschlag und Rauchschäden, sowie Leitungswasserschäden ab. Auch Sturm- und Hagelschäden sind versichert. Elementarschäden werden mit einem Selbstbehalt von 10 Prozent des Schadens übernommen. Elektronikgefahren, wie Schäden an Photovoltaikanlagen, sind ebenfalls abgedeckt. Die versicherten Kosten umfassen Aufräumungs- und Abbruchkosten bis 1 Million Euro pro Jahr und Hotelkosten bis zu 100 Euro pro Tag für maximal 200 Tage. Weitere Vorteile sind unter anderem die Rohbauversicherung bis zu 24 Monate und der Ersatz von Mietausfällen bis zu 24 Monate.
Der Prestige-Schutz bietet zusätzlichen Schutz vor Meteoriteneinschlägen und umfassendere Leitungswasserschäden. Elektronikgefahren und eine erweiterte Absicherung von Photovoltaikanlagen sind mitversichert. Aufräumungs- und Abbruchkosten sind unbegrenzt, Hotelkosten bis zu 200 Euro pro Tag für maximal zwölf Monate abgesichert. Weitere Leistungen umfassen zum Beispiel die Entfernung von Wespen- und Bienennestern bis zu 5.000 Euro, Reinigungskosten bei Mietnomaden bis zu 10.000 Euro und Spechtschlag-Beseitigung bis zu 5.000 Euro. Rückreisekosten aus dem Urlaub werden bis zu 10.000 Euro übernommen. Beide Tarife versichern den Neuwert.
Obendrein gibt es für beide Pakete eine Innovationsgarantie.
4. Wohngebäudeversicherung der GEV wirft den Premium-Tarif Home Max ins Rennen
Die GEV bietet mit dem Home Max Tarif einen umfassenden Schutz für Eigenheime. Der 1891 in Hamburg gegründete Versicherungsverein deckt mit diesem Tarif eine breite Palette von Schadensszenarien ab und bietet überzeugende Premium-Leistungen.
Home Max sichert Feuerschäden, einschließlich Brand, Blitzschlag und Rauch, Ruß sowie Nutzwärmeschäden, ab. Leitungswasserschäden, von Rohrbruch bis Wasseraustritt aus Aquarien und Schwimmbecken, sind ebenfalls abgedeckt. Sogar Ableitungsrohre außerhalb des Geländes und Gebäudes sind bis 20.000 Euro versichert.
Sturm- und Hagelschäden schließen auch Laden- und Schaufensterscheiben ein. Optionale Deckungen gibt es für Elementarschäden wie Überschwemmung und Erdbeben sowie Elektronikgefahren an Photovoltaikanlagen (Selbstbeteiligung 250 Euro), inklusive Ertragsausfall bis zu sechs Monate. Terrorakte und Fahrzeuganprall gehören ebenfalls zur erweiterten Deckung. Die Versicherung übernimmt Kosten für umgestürzte Bäume, Fehlalarme und Gebäudebeschädigungen bis 10.000 Euro. Zusatzleistungen wie unbegrenzte Aufräumungs- und Abbruchkosten, Hotelkosten für bis zu zwölf Monate und Unterstützung bei nachhaltigen Wiederaufbauten runden das Angebot ab.
Die Versicherungssumme beträgt 100 Prozent des ortsüblichen Neubauwertes und auch der Home Max Tarif wurde von der Stiftung Warentest mit „sehr gut“ bewertet, was seine umfassenden Leistungen bestätigt.
Häufig gestellte Fragen zu GVV Direkt Wohngebäudeversicherung Erfahrungen
Die Versicherungssumme beträgt 100 Prozent des ortsüblichen Neubauwertes, um sicherzustellen, dass das Haus im Schadensfall vollständig wieder aufgebaut werden kann.
Elementarschäden wie Überschwemmungen, Erdbeben und Rückstau können optional versichert werden. Ein Selbstbehalt von 10 Prozent des Schadens gilt, mindestens jedoch 500 Euro.
Die Stiftung Warentest hat sowohl den Komfort- als auch den Premium-Tarif der GVV Direkt Wohngebäudeversicherung mit „sehr gut“ bewertet, was die Qualität und die umfangreichen Leistungen bestätigt. Empfehlenswert sind zudem die hier vorgestellten Versicherungen von CosmosDirekt, der Barmenia, der Bayerischen und der GEV.

