Digitales Finanzprodukt So wollen Diekmann und Fischer ihren Zukunftsfonds aus der Verlustzone holen

„Der Zukunftsfonds“ ist ihr Projekt.
Frankfurt Sie sind in ihren Branchen bekannt wie bunte Hunde: Kai Diekmann und Leonhard („Lenny“) Fischer. Der erste war lange Jahre Chef der „Bild“-Zeitung, Europas größtem Boulevardblatt. Der andere machte sich einst als jüngster Vorstand der früheren Dresdner Bank einen Namen.
Das ist lange her. Aber ihr Unternehmergeist ist nicht erlahmt. Im Gegenteil: Vor einem Jahr sind sie gemeinsam angetreten, um die Finanzbranche aufzumischen – mit einem digital vertriebenen Fonds, den sie den Deutschen in einer Welt abgeschaffter Zinsen als Ersatz für entgangene Spareinnahmen anbieten. Die Ambitionen der Gründer waren groß. Sie rührten mit großem Tamtam und noch größeren Zielen die Werbetrommel für den „Zukunftsfonds“.
Doch rund ein Jahr nach dem offiziellen Marktstart zeigt sich: So richtig gedeihen will das Nachwuchsprodukt nicht. Anleger springen bisher kaum auf den Fonds an – und das, obwohl die Werbepartner „Bild“, „Die Welt“ und T-Online eingespannt sind.
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen