Schuldenschnitt Fondsbranche rechnet mit Anlegerprozessen

Griechische Euro-Münze.
Düsseldorf Die Verhandlungen um den griechischen Schuldenschnitt kommen in die heiße Phase. Für Anleger stellt sich jetzt die Frage: Was wird aus dem eigenen Geld? Große Gläubiger wie Banken und Versicherer stehen in der Pflicht, Griechenland entgegenzukommen. Am ehesten haben noch die Kleinanleger Aussichten darauf, um den Schuldenschnitt herumzukommen - doch auch diese Chance scheint gering zu sein. „Es ist wahrscheinlich, dass auch Kleinanleger mit einbezogen werden“, sagt Günther Welter, Portfoliomanager bei Union Investment, dem Handelsblatt. „Das macht Sinn, um die griechische Schuldentragfähigkeit wiederherzustellen - zum Wohl aller Anleger.“
Verbraucherschützer und Finanzexperten haben schnell klargemacht, dass der Schuldenschnitt für jeden einzelnen Gläubiger freiwillig ist. Doch wer ihn ablehnt, läuft Gefahr, im Fall einer Staatspleite sein Geld komplett zu verlieren. Je mehr Gläubiger am Schuldenschnitt teilnehmen, desto höher die Wahrscheinlichkeit, dass Griechenland schnell wieder auf die Beine kommt.
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen