Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Union Investment Kleinsparer greifen verstärkt nach Fonds

Wegen der anhaltenden Niedrigzinsen rücken immer mehr Kleinsparer vom traditionellen Sparbuch ab und greifen stattdessen nach Investmentfonds. Fondsgesellschaft Union Investment hat einen höheren Absatz als je zuvor.
20.07.2015 - 13:48 Uhr
Union Investment nutzt für den Vertrieb an Privatkunden hauptsächlich das Netz der Volks- und Raiffeisenbanken. Quelle: dpa
Volksbanken

Union Investment nutzt für den Vertrieb an Privatkunden hauptsächlich das Netz der Volks- und Raiffeisenbanken.

(Foto: dpa)

Frankfurt Die anhaltende Zinsflaute spült der Fondsgesellschaft Union Investment so viel Geld in die Kasse wie noch nie. Im ersten Halbjahr sammelte der genossenschaftliche Vermögensverwalter unter dem Strich neue Kundengelder in Höhe von 13,9 Milliarden Euro ein – doppelt so viel wie im Vorjahr.

„Wir haben beim Nettoabsatz das stärkste Halbjahresergebnis unserer Unternehmensgeschichte erzielt“, zog Vorstandschef Hans Joachim Reinke am Montag Bilanz. „Investmentfonds treffen den Nerv der Zeit.“ Das gesamte verwaltete Vermögen stieg um 15 Prozent auf 252,3 Milliarden Euro, auch weil die Märkte trotz des griechischen Schuldendramas gut liefen.

Der Nettoabsatz mit Profi-Anlegern wie Pensionskassen und Versicherern lag bei 9,4 (Vorjahr: 4,5) Milliarden Euro. Sie greifen vor allem nach Produkten, die mehr Rendite versprechen: Hochzins- und Wandelanleihen, Verbriefungen oder Immobilieninvestments.

Die besten Geldmanager Deutschlands
Wer macht mehr aus dem Geld?
1 von 11

Für das wichtige Stimmungsbarometer der Finanzbranche, der Weconvene-Extel-Umfrage, bewerten Großinvestoren wie Fondsmanager, Hedgefonds, Aktienanalysten und Investor-Relations-Experten und Finanzchefs gegenseitig die Qualität ihrer Arbeit. Weltweit gaben rund 18.000 Experten ihre Stimme ab, für Deutschland gut 2.400. Auf den folgenden Seiten stellen wir Ihnen die besten Vermögensverwalter und Fondsmanager in Deutschland für das Jahr 2015 vor.

(Foto: dpa)
Platz 1: LBBW Asset Management
2 von 11

Zum wiederholten Male im Ranking der besten Vermögensverwalter Deutschlands hat es die Tochter der Landesbank Baden-Württemberg ganz nach oben aufs Treppchen geschafft. Gelobt wird deren solides Fondsmanagement, gute Kenntnisse auch über kleine Unternehmen und ein guter Service.

(Foto: dpa)
Platz 2: Allianz Global Investors
3 von 11

Die Tochter des Versicherers erreicht erneut Rang zwei der besten Asset Manager Deutschlands. Das größte deutsche Fondshaus mit besonderer Stärke im Geschäft mit Großinvestoren gilt als „exzellenter Vermögensverwalter“ mit großer Leistungspalette sowie gutem Handel und guter Analyse.

(Foto: PR)
Platz 3: Deutsche Asset & Wealth Management
4 von 11

Die Deutsche-Bank-Vermögensverwaltungstochter, ebenfalls regelmäßig unter den Top-Fondshäusern, hat unter Brokern den Ruf eines Stock-Pickers mit globalem Blick. Die Fondsmanager schauen der Aussagen zufolge genau auf einzelne Aktien wie auch auf gesamtwirtschaftliche Trends.

(Foto: ap)
Platz 4: Deka Investment
5 von 11

Die Sparkassenfondstochter ist erneut viertbester Vermögensverwalter. Broker heben unter anderem deren „sehr professionellen“ Handel hervor.

(Foto: dpa)
Platz 5: Tresides Asset Management
6 von 11

Aufgestiegen in die Top Fünf ist der neue, kleine Vermögensverwalter für Großinvestoren aus Stuttgart. Beim erst 2013 gegründeten Fondsanbieter, der nach eigener Angabe mehr als 1,7 Milliarden Euro in Aktien, Anleihen und Rohstoffen managt, loben Broker die qualifizierten, erfahrenen Fondsmanager und deren Fähigkeit, von Anbeginn an gute Performance zu erzielen.

Im Bild: Die zwei Fondsmanager Wolf und Maisch (vl) im Büro von Tresides.

Platz 1: Helmut Bartsch
7 von 11

Große Stabilität gibt es auch unter den Top-Fondsmanagern. Erneut wurde Helmut Bartsch aus dem Hause LBBW Asset Management als bester Fondsmanager gekürt. Sein gutes Wissen auch über kleine Firmen überzeugte beispielsweise Broker. Beeindruckt hat auch, dass er stets gut vorbereitet in Konferenzen kommt.

Jetzt weiterlesen

Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im

Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.

Weiter

Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen

Jetzt weiterlesen

Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im

Web und in unserer App.

Weiter

Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen

Mehr zu: Union Investment - Kleinsparer greifen verstärkt nach Fonds
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%