Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Vermögensstudie Weltweit deutlich mehr Millionäre bis 2020

Die Zahl der Millionäre in den Industriestaaten soll in den kommenden Jahren rapide ansteigen. Das weltweite Vermögen der Millionärselite soll sich einer aktuellen Studie zufolge bis 2020 mehr als verdoppeln.
04.05.2011 - 08:37 Uhr
Millionärsmesse in Moskau: Die Zahl der Wohlhabenden soll sich bis 2020 mehr als verdoppeln. Quelle: dpa

Millionärsmesse in Moskau: Die Zahl der Wohlhabenden soll sich bis 2020 mehr als verdoppeln.

(Foto: dpa)

New York Die Reichen werden reicher und es wird mehr von ihnen geben: Laut einer Studie über Dollar-Millionäre von Deloitte LLP wird deren Zahl allein in den Industriestaaten bis 2020 um zwei Drittel auf 55,5 Millionen steigen.

In den Schwellenländern wie China, Brasilien oder Indien werde sie sich auf zehn Millionen verdoppeln, hieß es in der am Mittwoch veröffentlichten Untersuchung in 25 Staaten. Die Gesamtsumme der von diesen Familien gehaltenen Werte werde in diesem Zeitraum auf 202 Billionen Dollar von jetzt 92 Billionen ansteigen. Damit werden die meisten reichsten Familien nach wie vor in den Industriestaaten zu finden sein, hieß es weiter.

Wo die wirklich Reichen wohnen
hb_reiche
1 von 10

Platz 10: Taiwan Millionärsanteil: 3,0 Prozent Eines von mehreren asiatischen Ländern, in denen prozentual besonders viele Millionäre leben. Die rasante Wirtschaftsentwicklung der vergangenen Jahrzehnte hat viele Menschen dort reich gemacht. In absoluten Zahlen ausgedrückt: Rund 230000 taiwanesische Haushalte verfügen über ein Vermögen von mindestens einer Million Dollar. Bilder: dpa, ap, Reuters

hb_reiche
2 von 10

Platz 9: Israel Millionärsanteil: 3,3 Prozent Platz 9 des Millionärsranking geht an Israel. Dabei liegt das Bruttoinlandsprodukt pro Einwohner umgerechnet bei gerade einmal 23000 US-Dollar. Im internationalen Vergleich ist das nicht besonders viel; viele der EU-Staaten kommen auf höhere Werte. Trotzdem: Millionäre gibt es genug in Israel.

hb_reiche
3 von 10

Platz 8: Belgien Millionärsanteil: 3,5 Prozent Belgien, wer hätte das gedacht. Kein anderes Land, in dem mit Euro gezahlt wird, hat es unter die Top-10 geschafft, außer Belgien. Aber wo kommt das Vermögen her? Mehr als 70 Prozent der Belgier verdienen ihr Geld im Dienstleistungssektor, in etwa 27 Prozent in der Industrie.

hb_reiche
4 von 10

Platz 7: USA Millionärsanteil: 4,1 Prozent Vom Tellerwäscher vom Millionär, wer kennt ihn nicht, diesen unendlich oft zitierten Satz?! Tatsächlich verfügen in den USA 4,7 Millionen Haushalte über ein Vermögen von mehr als einer Million Dollar. Absolut betrachtet hat kein anderer Staat mehr Millionäre. In Relation zur Gesamtbevölkerung entspricht dies einem Anteil von 4,1 Prozent. Ob ein Großteil davon die Tellerwäscher-Karriere eingeschlagen hat, um sein Vermögen aufzubauen, ist nicht überliefert.

hb_reiche
5 von 10

Platz 6: Vereinigte Arabische Emirate (VAE) Millionärsanteil: 6,2 Prozent Öl ist Geld - das wissen die Scheichs im Mittleren Osten nur zu gut. Platz 6 für die Vereinigte Arabische Emirate ist keine wirkliche Überraschung. Die VAE sind nicht die letzten aus der Region in dieser Rangliste ...

hb_reiche
6 von 10

Platz 5: Qatar Millionärsanteil: 7,4 Prozent ... Qatar folgt sogleich. Insgesamt hat das Land im Nordosten der arabischen Halbinsel rund eine Million Einwohner; 7,4 Prozent der Haushalte dort können sich Millionärshaushalte nennen. Das BIP pro Kopf beträgt mehr als 70000 US-Dollar.

hb_reiche
7 von 10

Platz 4: Kuwait Millionärsanteil: 8,2 Prozent Für Kuwait gilt das Gleiche wie für die VAE und Qatar: Öl ist Geld. Der letzte im Bunde der arabischen Kandidaten.

Für Vermögensverwalter gilt es, den Heimatmarkt nicht außer Acht zu lassen. Deloitte-Vertreter Andrew Freeman erklärte, trotz der Besessenheit mit den Schwellenländern gelte dies für kommende Jahre.

Jetzt weiterlesen

Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im

Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.

Weiter

Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen

Jetzt weiterlesen

Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im

Web und in unserer App.

Weiter

Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%