Premium Serie: Investieren in Megatrends So können Anleger von entstehenden „Smartcitys“ profitieren

So könnte eine Hightech-Stadt der Zukunft aussehen.
Frankfurt Tokio, Delhi, Schanghai, São Paulo, Mexiko-Stadt – sie alle zählen zu den größten Städten der Welt. Gab es im Jahr 1990 weltweit zehn Städte mit einer Einwohnerzahl von mehr als zehn Millionen Einwohnern, rechnen die Vereinten Nationen (UN) bis 2030 mit 43 solchen Riesenstädten. Vor allem in den Schwellenländern nimmt die Urbanisierung gewaltige Dimensionen an.
Doch nicht nur die Megacitys wachsen. Den UN-Zahlen zufolge lebt heute bereits mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung in Städten, 2050 dürften es sogar 68 Prozent sein. Bis dahin steigt auch die Weltbevölkerung weiter – auf dann fast zehn Milliarden Menschen. Angesichts dieses doppelten Effekts stehen viele Städte weltweit vor enormen Herausforderungen.
„Das Wachstum von Städten zu Großstädten erfordert eine umfangreiche Infrastruktur, so etwa Kommunikationsnetze, Transit- und Transporteinrichtungen, soziale Infrastruktur und Wohnraum“, sagt Evy Hambro, weltweiter Leiter des Bereichs Thematic and Sector Investing bei der Fondsgesellschaft Blackrock.
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen