Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Die teuersten Aktien der Welt

Die nachfolgenden Aktien sind nach ihrem aktuellen Kaufpreis gelistet, nicht nach ihrer Marktkapitalisierung.

(Foto: dpa)

Aktien-Ranking 2021 Das sind die fünf teuersten Aktien der Welt

Per Aktiensplit können Unternehmen ihre Wertpapiere optisch vergünstigen. Einige Konzerne verzichten aber bewusst darauf. Ein Überblick über die teuersten Aktien der Welt.
27.10.2021 - 12:00 Uhr Kommentieren

Dass Kurse in die Höhe schießen, ist Börsenalltag. Dass der galoppierende Preis einer Aktie jedoch die größte US-Börse zu einem Upgrade zwingt, war neu. Der Hintergrund: Im Mai diesen Jahres mussten die Computersysteme der Nasdaq überarbeitet werden, da sie den hohen Aktienkurs eines Unternehmens nicht mehr korrekt abbilden konnten. 

Um welche Aktiengesellschaft es sich hier handelt, lesen Sie in unserem Ranking der teuersten Aktien der Welt 2021. Dabei sind die Aktien nach ihrem aktuellen Kaufpreis gelistet. Das bedeutet: Es sind nicht die Unternehmen mit der höchsten Marktkapitalisierung aufgeführt. Die Daten basieren auf den Finanzmarktinformationen des Handelsblatt vom 26. Oktober 2021.

Das sind die teuersten Aktien der Welt 2021 im Ranking

Platz 5: Financière Moncey

Platz fünf im Ranking der teuersten Aktien der Welt geht an Financière Moncey – eine französische Holdinggesellschaft mit Sitz in Paris, die ein Portfolio von Beteiligungen verwaltet. Dem Halbjahresbericht 2021 zufolge erzielte das Unternehmen im ersten Semester einen Gewinn je Aktie in Höhe von 45,79 Euro. Dabei verteilt sich das Grundkapital der Holding auf 182.871 Stammaktien. 

Die Financière Moncey-Aktie kostet an der Pariser Börse aktuell 7950 Euro, umgerechnet etwa 9200 Dollar. Pro Aktie lag die von der Muttergesellschaft im ersten Halbjahr 2021 gezahlte Dividende bei 22 Euro.

Platz 4: Zoologischer Garten Berlin 

Noch teurer geht es in der deutschen Hauptstadt zu. Aktuell kostet die Aktie des Zoologischen Gartens in Berlin rund 8.700 Euro – das sind umgerechnet rund 10.000 Dollar. 4000 sogenannte Namensaktien gibt es vom Zoologischen Garten, 3000 mit Aquarium und 1000 ohne. Anstelle von einer Dividende bekommen die Aktionäre eine gültige Eintrittskarte auf Lebenszeit. 

Pandemiebedingt verzeichnete der Berliner Zoo zuletzt Millionenverluste. Laut Geschäftsbericht 2020 betrug die Jahresgesamtleistung rund 27,3 Millionen Euro. Damit ging sie im Vorjahresvergleich um fast 7,2 Millionen Euro zurück. 

Nun soll das Bundesland Berlin 16,5 Millionen Euro Corona-Hilfe beisteuern, um die Verluste der gemeinnützigen Aktiengesellschaft zu decken. Hier finden Sie den aktuellen Aktien-Kurs vom Zoologischen Garten in Berlin.

Platz 3: Bastfaserkontor 

Sowohl in Deutschland als auch im internationalen Vergleich zählt die Aktie des Berliner Immobilienkonzerns Bastfaserkontor zu den teuersten. Stolze 8.900 Euro (10.300 Dollar) kostet die Orchideen-Aktie unter der Wertpapierkennnummer 516910. Genau 8280 Stamm- und 1200 Vorzugsaktien sind im Umlauf. 

Von dem Bilanzgewinn aus dem Geschäftsjahr 2020 in Höhe von 53,4 Millionen Euro gingen 9480 Euro an die Aktionäre. Dabei zahlt das Unternehmen seit Jahren exakt einen Euro Dividende pro Aktie aus.

Platz 2: Lindt & Sprüngli AG

Während sich das Markenlogo in Gold präsentiert, reicht es im Ranking der teuersten Aktien 2021 nur für Silber: die Lindt & Sprüngli AG. Die Aktie des Schokoriesen mit Sitz in Kilchberg am Zürichsee kostet derweil satte 112.300 Schweizer Franken. Nach aktuellem Wechselkurs sind das umgerechnet etwa 122.250 Dollar. Damit ist die Aktie zugleich die teuerste in Europa. 

Dem Halbjahresbericht 2021 zufolge erzielte das Unternehmen in den ersten sechs Monaten einen Umsatz in Höhe von umgerechnet 1,96 Milliarden Dollar. Der Gewinn vor Steuern betrug rund 142 Millionen Dollar. Nach eigenen Angaben hatte sich das Geschäft der Lindt & Sprüngli Gruppe im ersten Halbjahr 2021 weitgehend von den Auswirkungen der Coronapandemie erholt.

Einen Aktiensplit, der zu einer optischen Vergünstigung der Aktie führen würde, verweigert die Unternehmensführung seit Jahrzehnten. Dadurch würde das exklusive Markenimage verloren gehen, lautet der Grundsatz. 

Tatsächlich ist die Lindt-Aktie – neben dem außerordentlich hohen Preis – auch hoch bewertet. So lag das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) im Jahr 2020 bei über 60. Das heißt: Lindt bräuchte bei konstanten Gewinnen über 60 Jahre, um seinen gegenwärtigen Börsenwert zu verdienen. 

Platz 1: Berkshire Hathaway

Auf dem ersten Platz der weltweit teuersten Aktien 2021 thront das Unternehmen von Starinvestor Warren Buffet: Berkshire Hathaway. Die Aktie der Klasse A ist mit einem Preis von aktuell 439.082 Dollar (Stand: 26. Oktober 2021, Nasdaq) sowohl die teuerste in Amerika als auch auf dem globalen Parkett. 

Als die Aktie im Mai 2021 die Marke von 429.496,7295 Dollar überboten hatte, wurde sie für die Computerprogramme der Nasaq schließlich „zu teuer“. Denn das war die größte Zahl, die die sogenannte 32-Bit-Architektur des Börsenplatzes zu der Zeit verarbeiten konnte. Mittlerweile erfolgte ein entsprechendes Update.

Die B-Aktien werden zu einem günstigeren Preis gehandelt, um auch kleineren Institutionen und Privatanlegern Investitionen zu ermöglichen. Finden Sie hier ergänzende Informationen zur Berkshire-Aktie.

Neben zahlreichen Tochterkonzernen aus der Versicherungs-, Energie- und Industriebranche verwaltet das Konglomerat ein über 300 Milliarden US-Dollar schweres Aktienportfolio. Darunter vertreten sind Schwergewichte wie Coca-Cola oder Apple

Zuletzt belastete die Coronakrise einige Geschäftsfelder der Holdinggesellschaft schwer. 2020 sank der Betriebsgewinn von Berkshire Hathaway im Vorjahresvergleich um 32 Prozent auf 5,5 Milliarden US-Dollar. Dennoch kaufte das Unternehmen von Starinvestor Warren Buffet weiterhin Aktien in Milliardenhöhe zurück. 

So hat das Unternehmen 2020 für insgesamt knapp 25 Milliarden US-Dollar Aktien zurückgekauft. Enorme Geldreserven ermöglichen die Form der Kurspflege: Zum Jahresende füllten 138,3 Milliarden Dollar Cash die Kassen des Unternehmens. Zur Jahreshälfte 2021 verzeichnete die Holding bereits wieder hohe Gewinne: Netto verbuchte der Konzern in den ersten sechs Monaten einen Überschuss in Höhe von 40,3 Milliarden US-Dollar.

Mehr: Bullenstark und bärig günstig: Das sind die zehn stärksten Aktien der Welt

  • nb
Startseite
Mehr zu: Aktien-Ranking 2021 - Das sind die fünf teuersten Aktien der Welt
0 Kommentare zu "Aktien-Ranking 2021: Das sind die fünf teuersten Aktien der Welt"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%