Anlageempfehlung Populismus sorgt für Ruhe am europäischen Aktienmarkt

Der Autor ist Gründer und Chairman der US-Vermögensverwaltung Fisher Investments und schreibt regelmäßig im Handelsblatt.
Im April habe ich die positiven Auswirkungen des politischen Stillstands in den USA auf den Aktienmarkt 2019 deutlich gemacht. Dieser Stillstand hat einen Zwilling: Die Wahlen im Mai zum Europaparlament dürften für eine vergleichbare Stagnation sorgen und damit das politische Risiko entschärfen.
Den europäischen Aktienmärkten kommt das zugute – der bislang längste globale Bullenmarkt der Geschichte geht in die Verlängerung. Seit dem Tiefststand vom 27. Dezember ist die Entwicklung der europäischen Aktien wieder besser als die der globalen Märkte. Der Stillstand in Europa dürfte eine überraschende politische Stabilität ergeben.
Seit 1979 gab es acht Europawahlen. In den sechs Monaten vor der Wahl stiegen die europäischen Aktien um durchschnittlich 3,5 Prozent – das ist wenig. Die Ängste vor den politischen Auswirkungen der Wahlen belasteten sie. Nach den Wahlen kam es zu Halbjahresgewinnen von durchschnittlich 8,0 Prozent.
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen