Anlagestrategie Warum Smartphone-Aktien nur etwas für mutige Anleger sind

Im gesättigten Markt suchen Anbieter neue Wachstumsfelder.
Düsseldorf, San Francisco Es war der meistbeachtete Börsengang im vergangenen Jahr. Der chinesische Smartphone-Gigant Xiaomi wagte zur Jahresmitte den Gang an die Börse von Hongkong. Das acht Jahre alte Unternehmen war bereits in die Gruppe der fünf weltgrößten Smartphone-Hersteller aufgestiegen. Ein Ausgabepreis von 17 Hongkong-Dollar (umgerechnet gut zwei US-Dollar) spülte über umgerechnet neun Milliarden US-Dollar in die Kassen.
Die Marktkapitalisierung erreichte im Hoch im Juli über 90 Milliarden Dollar. Doch der Traum währte nur kurz. Für den Aktienkurs gab es seitdem praktisch nur eine Richtung: bergab. Die Marktkapitalisierung hat sich auf 31 Milliarden Dollar fast gedrittelt. Der Smartphone-Markt weltweit ist 2018 zum ersten Mal überhaupt geschrumpft, seit der Boom der mobilen Kommunikationsgeräte seinen Gipfel überschritten hat.
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen