Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Anlegen trotz Niedrigzinsen Deutsche Sparer wollen endlich wieder Rendite

Lange blieben sie ihrer extrem konservative Anlagestrategie treu, doch nun steuern die Deutschen um. Ob aus Überzeugung oder aus blanker Not in Zeiten von Niedrigzinsen – die Suche nach Rendite beginnt.
19.05.2016 - 10:38 Uhr
Die Deutschen gehen wieder stärker ins Risiko. Quelle: Imago
Suche nach Rendite

Die Deutschen gehen wieder stärker ins Risiko.

(Foto: Imago)

Düsseldorf Nun also doch. Die Deutschen Anleger reagieren auf das Niedrigzinsumfeld. Die Volkswirte der Bundesbank sehen „Anzeichen für Portfolioumschichtungen in renditestärkere Anlageformen in Deutschland“. Das geht aus dem aktuellen Monatsbericht der Währungshüter hervor. Lange Jahre hatte es so ausgesehen, als ob die Deutschen ihren Spareinlagen stoisch treu bleiben – Hauptsache sicher, bloß kein Risiko eingehen. Doch damit entgingen ihnen jede Menge Chancen.

Doch das scheint sich nun zu ändern. Laut Bundesbank hat „die Such nach Rendite im Jahr 2015 eine gewisse Rolle gespielt“. Übersetzt heißt das: Es floss weniger Geld auf Tagesgeldkonten, Sparbücher oder in Schuldverschreibungen. „Deutlich zugenommen hat das Engagement in Investmentfondsanteilen, deren Rendite im Mittel typischerweise höher ausfällt als die von Bankeinlagen, aber gleichzeitig weniger volatil ist als die von Aktien“, heißt es in dem Bericht. „Hierin zeigt sich eine auf makroökonomischer Ebene erstmals seit Beginn der Finanzkrise sichtbare aktive Renditesuche und damit eine Akzeptanz gewisser Risiken in der Geldanlage seitens der privaten Haushalte.“

Wo Strategen den deutschen Leitindex Ende 2016 sehen
Jahresendprognosen
1 von 14

Wo geht die Reise hin? Die Analysten von 13 Bankhäusern haben den Jahresendstand des Deutschen Aktienindex (Dax) für 2016 prognostiziert. Die meisten Institute sehen die derzeitige Schwäche – am Dienstag stand der Dax zwischenzeitlich bei 9860 Punkten, im Dezember 2015 dagegen noch bei 10.743 – nur als vorübergehend an. Fast alle Banken prognostizieren einen Jahresendstand von mindestens 10.000 Punkten – abgesehen von einer US-Großbank. Auf das Gesamtjahr gerechnet tippt ein Großteil der befragten Geldhäuser auf einen Rückgang. Die Werte im Durchschnitt:

Indexstand Ende 2016: 10.569
Implizite Kursbewegung: 7,2 Prozent (im Vergleich zu Dienstag)
Entwicklung im Gesamtjahr: minus 1,6 Prozent
Prognose vom April: 10.569

(Foto: dpa)
Baader Bank
2 von 14

Indexstand Ende 2016: 10.000
Implizite Kursbewegung: 1,4 Prozent
Entwicklung im Gesamtjahr: minus 6,9 Prozent
Prognose vom April: 10.000

(Im Foto: Robert Halver, Kapitalmarktexperte der Baader Bank)

(Foto: dpa)
Bankhaus Lampe
3 von 14

Indexstand Ende 2016: 10.800
Implizite Kursbewegung: 9,5 Prozent
Entwicklung im Gesamtjahr: 0,5 Prozent
Prognose vom April: 10.800

(Foto: dpa)
Barclays
4 von 14

Indexstand Ende 2016: 11.000
Implizite Kursbewegung: 11,5 Prozent
Entwicklung im Gesamtjahr: 2,4 Prozent
Prognose vom April: 11.000

(Foto: Reuters)
BayernLB
5 von 14

Indexstand Ende 2016: 10.800
Implizite Kursbewegung: 9,5 Prozent
Entwicklung im Gesamtjahr: 0,5 Prozent
Prognose vom April: 10.800

(Foto: dpa)
Commerzbank
6 von 14

Indexstand Ende 2016: 11.200
Implizite Kursbewegung: 13,6 Prozent
Entwicklung im Gesamtjahr: 4,3 Prozent
Prognose vom April: 11.200

(Foto: dpa)
Deka Bank
7 von 14

Indexstand Ende 2016: 10.500
Implizite Kursbewegung: 6,5 Prozent
Entwicklung im Gesamtjahr: minus 2,3 Prozent
Prognose vom April: 10.500

(Foto: AP)

Noch im vergangenen Herbst waren die Bundesbank-Volkswirte zu dem Schluss gekommen, dass die anhaltenden Niedrigzinsen das Sparverhalten der Deutschen bislang nur wenig beeinflusst haben. Es sei kein „Run“ auf Aktien zu verspüren, die laut Bundesbank „seit 1991 im Mittel eine jährliche reale Rendite von gut acht Prozent“ einbrachten und „damit die renditestärkste Anlageform im Portfolio“ sind.

Dass die Deutschen wieder stärker ins Risiko gehen, hatten bereits die Zahlen des Deutschen Aktieninstituts gezeigt. Um gut eine halbe Million war die Zahl der Aktionäre im vergangenen Jahr gestiegen. Gut neun Millionen Deutsche besaßen im Jahr 2015 Einzelaktien oder Aktienfonds. Das sind rund 14 Prozent der Bevölkerung im Alter über 14 Jahren. „Das Vertrauen in die Aktie kehrt zurück“, jubelten die Aktien-Lobbyisten Anfang Februar in ihrer Studie.

Hohe Renditen mit Aktien
Seite 12Alles auf einer Seite anzeigen
Mehr zu: Anlegen trotz Niedrigzinsen - Deutsche Sparer wollen endlich wieder Rendite
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%