Ausblick Börsen unter Druck: Wie sich die Europawahl auf die Finanzmärkte auswirken könnte

Die hohe Staatsverschuldung Italiens beunruhigt die Anleger.
Frankfurt „Schicksalswahl“. „Politisches Erdbeben“. „Gefahr für Europa“. Die Wahlen zum Europaparlament in dieser Woche bestimmen die politischen Schlagzeilen. Der voraussichtliche Aufstieg der populistischen Parteien schürt Ängste mit Blick auf den Zusammenhalt und die Handlungsfähigkeit der Europäischen Union.
Das beschäftigt auch Investoren an den Finanzmärkten. „Der Aufstieg der Europaskeptiker ist ein Risiko für die Märkte“, betont Philippe Ferreira, Stratege bei Lyxor Asset Management. Auch Frank Engels, Fondschef bei Union Investment, erwartet rund um die Wahlen steigende Unsicherheit und weiteren Druck auf die Börsen.
Rechts- und Linkspopulisten werden Umfragen zufolge etwa 30 Prozent der Abgeordneten im neuen Europaparlament stellen, wobei das Gros davon auf das extrem rechte Lager entfallen wird. „Der von den Rechtspopulisten geforderte Rückzug ins Nationale, die Abschottung und die Fragmentierung stellen wichtige Grundpfeiler der EU infrage“, sagt dazu Engels.
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen