Banken Deutscher Bankenrettungsfonds 2020 mit dreistelligem Millionenverlust

Seit seiner Gründung häufte der deutsche Bankenrettungsfonds nach aktuellen Angaben 23,3 Milliarden Euro Verlust an.
Frankfurt Der deutsche Bankenrettungsfonds FMS hat auch das Jahr 2020 mit hohem Verlust abgeschlossen. Unter dem Strich stand ein Minus von 323,6 Millionen Euro, wie die Bundesrepublik Deutschland Finanzagentur am Freitag in Frankfurt mitteilte. Ein Jahr zuvor waren es 470,4 Millionen Euro gewesen, 2018 musste der mit Steuergeldern finanzierte Fonds sogar gut 1,51 Milliarden Euro Miese verbuchen.
Belastet werden die Ergebnisse seit Jahren vom relativ schwachen Kurs der Commerzbank-Aktie. Der Finanzmarktstabilisierungsfonds (FMS) hält im Auftrag des Bundes 15,6 Prozent der Anteile des Frankfurter MDax-Konzerns. Der deutsche Staat hatte die Commerzbank in der Finanzkrise 2008/2009 mit Steuermilliarden vor dem Kollaps bewahrt und ist seither größter Einzelaktionär des Instituts.
Neben den Commerzbank-Papieren verwaltet der Fonds Anteile an dem in der Finanzkrise verstaatlichten Immobilienfinanzierer Hypo Real Estate (HRE) sowie der WestLB-Nachfolgerin Portigon. Eine erstmals gebildete Rückstellung im Zusammenhang mit Portigon machte sich den Angaben zufolge im Jahresabschluss 2020 bemerkbar.
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen