Berkshire-Hauptversammlung: Die große Warren-Buffett-Show
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
Berkshire-HauptversammlungDie große Warren-Buffett-Show
Warren Buffett ist kein gewöhnlicher Vorstandschef. Der Börsenguru macht aus dem Investieren einen Lifestyle. Und der hat viele Fans, wie die Hauptversammlung von Berkshire Hathaway in Omaha zeigt.
Omaha Es ist eine Pilgerreise. Im Flughafen von Chicago fragt Sam, ein freundlicher Herr mit grau meliertem Haar und blau kariertem Hemd: „Fliegen Sie auch nach Omaha? Ich glaube, der halbe Flieger ist voll mit Leuten, die zu Warren Buffett wollen.“ Sam ist Investment-Berater aus Philadelphia. „Warren ist der größte Investor“, schwärmt er. „Er war schon mein Held, als ich ein junger Mann war.“
Dann schränkt er ein: „Je alter ich werde, desto mehr Zweifel habe ich. Was hat es für einen Sinn, so viel Reichtum anzusammeln? Man kann das Geld am Ende ja nicht mitnehmen...“
So ein Anflug von Skepsis ist die Ausnahme. Die überwältigende Mehrheit der Jünger von Warren Buffett ist ihrem Meister völlig ergeben. Schon um vier Uhr morgens versammeln sich die ersten Aktionäre vor den Türen der Veranstaltungshalle in Omaha, wo die Hauptversammlung von Buffetts Holding Berkshire Hathaway stattfindet, einem gewaltigen Bau aus Beton und Glas.
Das runderneuerte Portfolio von Warren Buffett
Der Zeitpunkt war günstig: Kurz vor der geplanten Übernahme durch den deutschen Chemieriesen Bayer stieg Buffett im vierten Quartal 2016 bei dem US-Saatgutkonzern Monsanto ein. Seine Beteiligungsgesellschaft Berkshire Hathaway kaufte acht Millionen Papiere des Konzerns. Die anstehende Übernahme durch Bayer könnte die Kurse weiter steigen lassen.
Buffetts Anteile: 8,04 Millionen Stück Veränderung im ersten Quartal 2017: unverändert
Aufgestockt (5/6)
Sirius XM ist ein US-amerikanischer Satellitenradio-Anbieter aus New York City mit Sitz im US-Niedrigsteuerstaat Delaware. Er gehört mehrheitlich dem Medienkonzern Liberty Media, an dem Warren Buffett ebenfalls beteiligt war. Erst im letzten Quartal 2016 stieg der Investor mit knapp 800 Millionen Dollar beim Unternehmen ein und baute damit seine Beteiligungsfamilie im Mediensektor aus. Im ersten Quartal 2017 stockte Buffett seine Anteile leicht auf.
Buffetts Anteile: mehr als 172 Millionen Stück Veränderung im ersten Quartal 2017: plus 3,4 Prozent Wert der Beteiligung: 823,7 Millionen Dollar
Aufgestockt (6/6)
Southwest Airlines ist eine große US-amerikanische Fluggesellschaft. Fast alle Airlines in den USA haben in den vergangenen Jahren Schwächephasen durchlitten, gingen durch Insolvenzverfahren oder fusionierten. Das hat Starinvestor Warren Buffett lange abgehalten, in Fluggesellschaften zu investieren. Ein erfolgloses Investment in US Airways von 1989 bis 1995 (75 Prozent Verlust) soll Sodbrennen bei dem Milliardär ausgelöst haben – seitdem hielt er die Branche für gefährlich. Doch im Herbst 2016 holte er gleich vier Titel ins Portfolio. Sein Engagement bei der Airline mit Hauptsitzt in Dallas, Texas, baute er im ersten Jahresquartal 2017 ebenso aus wie das bei American Airlines.
Buffetts Anteile: knapp 48 Millionen Stück Veränderung im ersten Quartal 2017: plus 10,3 Prozent Wert der Beteiligung: 2,8 Milliarden Dollar
Aus dem Portfolio geflogen (1/5)
Einen Teil seiner Aktien des Traktorherstellers Deere hatte der Investor im dritten Quartal 2015 abgestoßen, nachdem er im ersten Quartal 2015 leicht aufgestockt hatte. Im zweiten Quartal 2016 verkaufte er, auch im dritten Quartal reduzierte er den Anteil. Im Schlussquartal 2016 flog Deere nun komplett aus dem Portfolio.
Buffetts Anteile: 0 (zuletzt 21,09 Millionen Stück) Veränderung im vierten Quartal 2016: aus dem Portfolio geflogen Wert der Beteiligung: 0
Aus dem Portfolio geflogen (2/5)
Der Ölpreis ist noch immer weit von seinen Höchstständen entfernt. Bereits im dritten Quartal reduzierte Warren Buffett seine Anteile an dem amerikanischen Energie-Giganten Kinder Morgan – im vierten Quartal stieß er das Investment gleich ganz ab. Offensichtlich glaubt Buffett nicht, dass die Vorliebe des neuen US-Präsidenten Donald Trump für fossile Energien sich positiv auf den Kurs Kinder Morgans auswirken wird.
Buffetts Anteile: 0 (zuletzt 20 Millionen Stück) Veränderung im vierten Quartal 2016: aus dem Portfolio geflogen Wert der Beteiligung: 0
Aus dem Portfolio geflogen (3/5)
Das US-Medienunternehmen Liberty Media gehört mehrheitlich dem Medienmogul John Malone. Buffett ist nun ausgestiegen, dafür beim Satellitenradioanbieter Sirius, einer Liberty-Beteiligung, eingestiegen.
Buffetts Anteile: 0 (zuvor 1,3 Millionen Stück (Class A) sowie circa 3,19 Millionen Stück (Class C)) Veränderung im vierten Quartal 2016: aus dem Portfolio geflogen Wert der Beteiligung: 0
Aus dem Portfolio geflogen (4/5)
Now Inc. ist ein Dienstleister für die Energiewirtschaft und Industrieunternehmen. Ende 2016 hat Buffett sich von der Beteiligung an Now verabschiedet.
Buffetts Anteile: 0 (zuvor 1,83 Millionen Stück) Veränderung im vierten Quartal 2016: aus dem Portfolio geflogen Wert der Beteiligung: 0
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im