Container, Goldsparpläne & Co. So können sich Sparer vor Pleiten am grauen Kapitalmarkt schützen
Es war ein Produkt des so genannten grauen Kapitalmarkts: Seit 40 Jahren kaufen Anleger Seecontainer über den Anbieter P&R. Jetzt erst ist sein System zusammengebrochen, P&R musste Insolvenz beantragen und 50.000 Sparer bangen um ihr Geld. Damit rückt der Markt für wenig geregelte Finanzprodukte wieder in den Vordergrund.
Nach dem Motto „alles ist erlaubt, was nicht verboten ist“ müssen die Anbieter auf dem grauen Kapitalmarkt nur wenige gesetzliche Vorschriften erfüllen. Bei Direktinvestments wie Seecontainern etwa waren bis 2016 noch nicht einmal Wertpapierprospekte Pflicht. Die Wertpapieraufsicht BaFin greift nur sehr sporadisch ein und warnt deshalb auch zu besonderer Vorsicht.
Trotzdem tappen Sparer auf dem grauen Kapitalmarkt immer wieder in die Falle und verlieren dort jedes Jahr viele Milliarden Euro. Hier sieben wichtige Tipps:
Jetzt die besten Jobs finden und
per E-Mail benachrichtigt werden.
1. Misstrauen Sie komplizierten Produkten
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen