Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

DAB Depot Contest Verschnaufpause zur rechten Zeit

Anleger mit europäischen Aktien können sich freuen: In diesem Jahr gab es kaum Schwankungen. Vor allem die guten Unternehmenszahlen haben dazu beigetragen. Das kann sich aber schnell wieder ändern, wissen Experten.
  • André Schmidt-Carré
23.11.2017 - 11:38 Uhr Kommentieren
Die europäischen Aktienindizes haben zuletzt geschwächelt. Doch für Experten ist das kein Grund zur Sorge. Quelle: dpa
Börse Frankfurt

Die europäischen Aktienindizes haben zuletzt geschwächelt. Doch für Experten ist das kein Grund zur Sorge.

(Foto: dpa)

Köln Die europäischen Aktienmärkte haben zuletzt etwas geschwächelt. Der Leitindex Euro Stoxx 50 etwa liegt aktuell rund 3,5 Prozent unter seinem letzten Hoch bei 3700 Punkten. Die leichte Formkrise ist für Experten kein Grund zur Sorge. Im Gegenteil: Vermögensverwalter freuen sich über die leichte Schwäche, weil diese einen stärkeren Absturz nach sehr guten Jahren unwahrscheinlicher macht. Zugleich schafft sie willkommene Gelegenheiten für Zukäufe.

„Grundsätzlich sind die Unternehmens- und Wirtschaftsdaten global gesehen sehr gut, so dass wir von keiner nachhaltigen Korrektur ausgehen, sondern lediglich von einem kurzfristigen Ereignis“, sagt Marc Cavatoni, Direktor der Vermögensverwaltung Nowinta aus Aalen in Baden-Württemberg. „Dies ist nach den jüngsten Kursanstiegen ohne zwischenzeitliche Korrektur und mit äußerst geringer Volatilität übrigens auch durchaus gut.“ Denn ohne solche Phasen entstehe an den Märkten die Gefahr einer übertriebenen Hochstimmung mit entsprechend deutlich stärkeren Rückschlägen. Dieses Risiko sei nun vorerst gebannt.

Der Vermögensverwalter nimmt am jährlichen Depot-Contest des Onlinebrokers DAB BNP Paribas teil, über den das Handelsblatt regelmäßig berichtet. Er war auf zwischenzeitige Rückschläge vorbereitet: Er hält in seinem Musterdepot derzeit einen Europa-Aktienfonds mit reduzierter Volatilität. In schwächelnden Marktphasen habe man mit dieser schwankungsreduzierten Strategie in der Vergangenheit nur 60 bis 70 Prozent der Kursverluste am Aktienmarkt erlitten, in Aufwärtsphasen 80 bis 90 Prozent der Kursanstiege des Gesamtmarktes erzielt und damit langfristig das Risiko-Renditeprofil verbessert.

„Wir haben in diesem Jahr zwar kaum Schwankungen an den Aktienmärkten gesehen, aber das wird sich auch wieder ändern“, ist Cavatoni überzeugt. Unterm Strich sind Anleger mit europäischen Aktien in diesem Jahr bislang ohnehin gut gefahren. Nicht nur, dass die Volatilität überschaubar war und die Nerven der Anleger geschont hat. Vor allem stimmte die Performance: Der Leitindex Euro Stoxx 50 lag in der Spitze rund zwölf Prozent im Plus, nach der jüngsten Korrektur stehen immer noch rund 8,5 Prozent auf der Haben-Seite. Die Hausse war auch nicht nur auf die großen Titel beschränkt. Der breitere Euro Stoxx 600 liegt trotz der jüngsten Korrektur aktuell ebenfalls deutlich im Plus, mit rund sechs Prozent.

Zu den wichtigsten Kurstreibern zählten in diesem Jahr gute Unternehmenzahlen: Analysten verzeichnen steigende Gewinne, ein starkes Wirtschaftswachstum, die stärkste Entwicklung der Auftragseingänge seit sechs Jahren und einen Zuwachs an neuen Jobs, der europaweit so stark ausfiel wie seit zehn Jahren nicht mehr. Depot-Contest-Teilnehmer Andreas Teichmann von der Münchener Vermögensverwaltung Plückthun Asset Management sieht ein ganze Reihe von Gründen, warum es an den Börsen des alten Kontinents derzeit rund läuft: „Für europäische Aktien sprechen die deutlich verbesserte Wirtschaftslage und auch positive Wirtschaftsaussichten, das weiterhin niedrige Zinsniveau und die im Vergleich zu den USA noch immer moderaten Bewertungen.“

Regierungsbildung in Deutschland hemmt nur kurzfristig.
Seite 12Alles auf einer Seite anzeigen
Mehr zu: DAB Depot Contest - Verschnaufpause zur rechten Zeit
0 Kommentare zu "DAB Depot Contest: Verschnaufpause zur rechten Zeit "

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%