Dax, MDax und TecDax Von welchen Erfolgsstorys Sie profitieren können

Der Dax-Konzern Bayer ist mit 96 Milliarden Euro das wertvollste Unternehmen Deutschlands.
Düsseldorf Deutschlands Börsenliga Nummer eins, der Dax, stieg am 10. April 2015 bis auf 12.374,73 Punkte. Nie stand der Dax höher. Damit kosteten Deutschlands 30 größten börsennotierten Unternehmen 1,33 Billionen Euro. Nie waren sie so wertvoll.
Derzeit sind es immerhin noch 1,16 Billionen Euro. Am teuersten ist Bayer mit 96 Milliarden Euro. Am billigsten der Düngemittelhersteller K+S mit 4,4 Milliarden Euro. Insgesamt legte der Dax in diesem Jahr gut zehn Prozent zu – und stieg damit das vierte Jahr in Folge.
Zehn Prozent – das ist deutlich mehr, als sich mit anderen Anlagen erzielen lässt. Deutsche Staatsanleihen mit einer Laufzeit von zehn Jahren bringen gerade einmal 0,56 Prozent Zinsen pro Jahr. Wer auf das Sparbuch oder den Geldmarkt setzt, muss sich mit noch geringeren Renditen zufrieden geben.
Aber es geht noch besser als mit dem Dax. Die Technologiewerte im TecDax schafften knapp über 30 Prozent im abgelaufenen Jahr. Der MDax, Deutschlands zweite Börsenliga, in dem 50 mittelgroße Unternehmen notieren, stieg in diesem Jahr um gut 23 Prozent – also mehr als doppelt so viel wie der Dax.
Überhaupt ist der MDax auch langfristig erfolgreicher: Auf Sicht von fünf Jahren erreichte der Dax 50 Prozent, der MDax aber 100 Prozent. Seit 1988, als der Dax mit 1000 Punkten startete, schaffte er knapp 1000 Prozent, der MDax aber 2000 Prozent.
Ein Grund für die bessere Performance der zweiten Reihe: Unternehmen, deren Aktien jahrelang besonders gut laufen, steigen auf Grund der immer höheren Marktkapitalisierung irgendwann in den Dax auf. So geschehen mit erfolgreichen Konzernen wie Continental. Doch einen Großteil der guten Performance haben die Unternehmen dann meistens bereits im MDax hingelegt. Wobei, der erwähnte Autozulieferer setzt auch im Dax seine Erfolgsstory bislang nahtlos fort: 27 Prozent Kursplus in einem Jahr und knapp 200 Prozent seit dem Dax-Aufstieg am 24. September 2012.
Im Dax hingegen finden sich etliche Konzerne, die allein aufgrund ihrer Größe nur schwer absteigen können – auch wenn ihre Performance zu wünschen übrig lässt. Das lähmt den Dax. Beispiele dafür sind die beiden Versorger RWE und Eon oder die Finanzinstitute Deutsche Bank und Commerzbank.
Bei den Einzelwerten sind die Ausschläge naturgemäß größer als bei den Börsenindizes. Beste Aktie im Dax war im abgelaufenen Jahr Adidas mit einem Kursplus von über 55 Prozent. Der Sportartikelhersteller überraschte die Finanzmärkte gleich mehrfach mit starken Geschäftszahlen. Adidas erwirtschaftet über 90 Prozent seiner Umsätze im Ausland und profitiert außerordentlich von den Vorteilen der Globalisierung. Die Herzogenauracher lassen die meisten Turnschuhe in Fernost fertigen – und verkaufen sie für viel Geld in alle Welt.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.